Linux-Kernel: Erste Patches gegen erhöhte Leistungsaufnahme

Red-Hat-Entwickler Matthew Garrett hat dem Linux-Kernel zahlreiche Patches spendiert, die die Leistungsaufnahme des Linux-Kernels auf zahlreichen Notebooks reduzieren soll. Sie übernehmen Informationen aus Windows-Treibern.

Artikel veröffentlicht am ,
Individuelle Patches für Hardware sollen die Leistungsaufnahme des Linux-Kernels verbessern.
Individuelle Patches für Hardware sollen die Leistungsaufnahme des Linux-Kernels verbessern. (Bild: Wilfried Wittkowsky)

Seit Linux-Kernel 2.6.38 haben Anwender bemängelt, dass Notebooks damit weniger energiesparend sind als unter Windows. Die Ursache: Die Energiesparmethoden an der PCI-Express-Schnittstelle. Nun hat sich Red-Hat-Mitarbeiter Matthew Garrett mit dem Problem beschäftigt und die INF-Datei der Windows-Treiber nach Informationen durchsucht, welche Hardware Probleme mit dem Active State Power Management (ASPM) hat.

Garrett reicht nach und nach Patches ein, die die richtigen Einstellungen bestimmter Hardware an den Linux-Kernel übermitteln. Zunächst hatten die Entwickler die Unterstützung für ASPM deaktiviert, wenn die Fixed ACPI Description Table (FADT) meldete, dass es von der Hardware nicht unterstützt wird. Da PCI-Express-Geräte auch dann im Ruhezustand viel Leistung aufnehmen, sinkt die Akkulaufzeit um bis zu 30 Prozent. Grund für den Patch waren gemeldete Fehler durch ein stets aktives ASPM, was teilweise zu kompletten Abstürzen führte.

Der Grund dafür taucht laut Garrett dann auf, wenn das BIOS fehlende ASPM-Unterstützung meldet, obwohl sie existiert. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das BIOS ASPM auf einigen Geräten aktiviert, dem System aber mitteilt, das ASPM deaktiviert ist. Das bringe Geräte aus dem Tritt und führe zu den Abstürzen, so Garrett. Deshalb habe er den Patch eingereicht, um ASPM immer dann zu deaktivieren, wenn das BIOS dessen fehlende Unterstützung meldet.

Um das Problem der erhöhten Leistungsaufnahme zu beheben, schlägt Phoronix den Kernelparameter pcie_aspm=force vor, mit dem ASPM auch dann aktiviert wird, wenn das BIOS es nicht unterstützt. Unter Umständen stürzt das System dann aber ab.

Nun hat Garrett in den Windows-INF-Dateien die Zeile entdeckt, die Informationen darüber enthält, wie einzelne Hardware mit ASPM umgeht, etwa ob und wann sie ein- oder ausgeschaltet wird. Diese Informationen werden nun als Patches in den Sourcecode des Kernels eingetragen, damit er den ASPM-Status für einzelne Geräte auslesen kann. Erste Patches gibt es bereits für Netzwerktreiber für Atheros-Chipsätze oder für die Treiber für Ethernet-Karten von Jmicron.

Damit lässt sich ASPM nun wieder aktivieren, ohne dass es zu Abstürzen kommt. Die Webseite Phoronix, die den erhöhten Stromverbrauch gemessen hatte, berichtet, dass die bislang eingereichten Patches funktionierten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


1e3ste4 18. Dez 2011

Da kann aber Linux kaum was dafür. Diese Umschaltmechanismen werden ja nirgends richtig...

tilmank 16. Nov 2011

Schon komisch, unter Windows ist das Installieren von Treibern doch noch viel...

martinalex 14. Nov 2011

und dennoch ist es die aktuelle Intel-Plattform, bei der der Powerbug besonders stark...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /