Tracking und Profilbildung: W3C legt Entwürfe für Do Not Track vor

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat erste Entwürfe für Do-Not-Track-Standards vorgelegt. Nutzer sollen sich so gegen die Bildung von Profilen aussprechen können.

Artikel veröffentlicht am ,
DNT soll bis Mitte 2012 zum Standard werden.
DNT soll bis Mitte 2012 zum Standard werden. (Bild: W3C)

Das W3C will mit zwei neuen Standards die Privatsphäre von Nutzern im Web besser schützen. Tracking Preference Expression (DNT) beschreibt den technischen Mechanismus, mit dem Nutzer sich gegen die Profilbildung aussprechen können und wie Websites deutlich machen können, dass sie die Wünsche der Nutzer auch einhalten. Die Tracking Compliance and Scope Specification definiert, was unter der Einstellung "Do Not Track" zu verstehen ist und beschreibt, was Websites zu tun haben, wenn sie den Standard einhalten wollen.

Technisch setzt das W3C auf einen HTTP-Header und eine HTML-DOM-Eigenschaft, über die der Wunsch des Nutzers signalisiert wird und auch per Javascript abgefragt werden kann.

Für beide Standards liegen jetzt Entwürfe vor, an denen Beteiligte aus allen Bereichen mitgearbeitet haben, darunter die Deutsche Telekom, Facebook, Google, IBM, Mozilla, Microsoft, Opera, die Universität Stanford, Nielsen, Truste und Yahoo sowie Experten der Electronic Frontier Foundation (EFF), der US Federal Trade Commission (FTC), von Consumer Watchdog, das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und die Universität Leiden. Das W3C geht davon aus, dass beide Techniken bis Mitte 2012 als Standard verabschiedet werden.

Mit Do-Not-Track soll ein Ausgleich der Interessen von Nutzern und Werbetreibenden stattfinden. Denn während einige Nutzer die Personalisierung von Werbung mit weniger aber relevanteren Bannern im Vergleich zu Pay-Walls oder immer gleichen unpassenden Werbebannern bevorzugen, lehnen andere die damit einhergehende Erstellung von Nutzerprofilen als Eingriff in ihre Privatsphäre ab. Mit einer entsprechenden Browsereinstellung sollen die Nutzer deutlich machen können, welchen Weg sie bevorzugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /