Programmieraufgabe: Instagram sagt dem Schredder den Kampf an

Instagram hat einen Wettbewerb für arbeitssuchende Programmierer ausgeschrieben: Wer ein elegantes Script schreibt, das ein geschreddertes Bild wieder zusammensetzt, bekommt ein Vorstellungsgespräch. Auch die Darpa sucht nach Methoden, um geschredderte Dokumente zu rekonstruieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Unshredder: Vorstellungsgespräch für Bildrekonstruktion
Unshredder: Vorstellungsgespräch für Bildrekonstruktion (Bild: Instagram)

Einen originellen Einstellungstest für Programmierer hat sich das US-Softwareunternehmen Burbn, Entwickler der Fotosharing-App Instagram, ausgedacht: Die Kandidaten sollen ein Script entwickeln, mit dem sich ein geschreddertes Foto wieder herstellen lässt.

32 Pixel breite Streifen

Vorgegeben ist ein Bild der japanischen Hauptstadt Tokio, das in 32 Pixel breite Streifen zerschnitten und wieder zusammengesetzt wurde. Die Teilnehmer sollen ein Script in einer Sprache ihrer Wahl schreiben, das ein Foto sowie andere, die ähnlich behandelt wurden, wieder richtig zusammensetzt. Als freiwillige Fleißaufgabe können die Teilnehmer ihr Script so erweitern, dass es herausfindet, wie breit die Steifen sind.

Die Teilnehmer sollten ihre Lösung an Burbn schicken, heißt es in der Ausschreibung. Eine elegante Lösung zu programmieren, sei ein "todsicherer Weg", einen Vorstellungstermin zu bekommen, verspricht das Unternehmen.

Darpa lässt puzzeln

Etwas Ähnliches versucht auch die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa): Die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums hat Ende Oktober 2011 einen Puzzle-Wettbewerb, die Shredder Challenge, ausgerufen. Dabei sollen die Teilnehmer fünf zerrissene Dokumente wieder zusammensetzen. Als Preisgeld hat sie 50.000 US-Dollar ausgelobt.

Anders als bei der Instagram-Ausschreibung dürfen die Dokumente bei der Shredder Challenge auch von Hand zusammengesetzt werden. Nach einem Bericht der US-Computerzeitschrift Information Week haben die meisten der rund 5.000 teilnehmenden Teams für die ersten beiden Dokumente auch eine manuelle Methode gewählt. Laut Darpa lassen sich die drei anderen aber nur mit Hilfe von Computern wieder lesbar machen. Hintergrund ist, dass US-Soldaten immer wieder große Mengen geschredderter Papiere sicherstellen. Die Darpa sucht jetzt nach einer Methode, um die Dokumente möglichst schnell und einfach zu rekonstruieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Manekineko 16. Nov 2011

Versteh ich auch nicht, Randbetrachtung ist gut und hilft (was auch sonst). Ich hatte es...

Manekineko 16. Nov 2011

Oha :( @TS Zeilenumbruch finden, also so wie das Runde ins Eckige? Evtl. gehst Du zu giga...

der_heinz 15. Nov 2011

Absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht wenn man die Papierreste nicht vernichtet...

NativesAlter 14. Nov 2011

... ist einfach zu lösen, dafür reich 'ne einfache Webrecherche. Ich komme auf Minimum 4...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /