Fabric Engine: Schnelle multithreaded Applikationen fürs Web
Fabric Engine will mit seiner gleichnamigen Software die Entwicklung von multithreaded Applikationen in Javascript ermöglichen, die ebenso schnell sind wie native Applikationen.

Die Entwicklungsplattform Fabric Engine ermöglicht die Entwicklung von schnellen multithreaded Applikationen mit Webtechnik. Diese sollen sowohl im Browser als auch auf dem Server laufen.
Mit Fabric Engine erstellte Programme bestehen aus zwei Teilen, Interface und Layout, und werden mit normaler Webtechnik wie HTML5, Javascript und CSS erstellt. Rechenintensive Teile werden in Fabric KL beschrieben, das seinerseits auf Javascript basiert. Dabei wird mit Hilfe eines Dependency-Graph definiert, welche Aufgaben parallel abgewickelt und welche Operationen auf großen Datenmengen gleichzeitig (SIMD) abgewickelt werden können. Die Fabric Engine kümmert sich dabei um das CPU-Multithreading und kompiliert die Applikation lokal.
Dazu verfügt die Fabric Engine über einen integrierten Compiler auf Basis von LLVM. Fabric-Entwickler sollen so dem Dilemma klassischer kompilierter Software entkommen, da die Software bei der Ausführung auf dem Client übersetzt wird.
Damit Fabric-Applikationen aber im Browser funktionieren, muss dort das Fabric-Engine-Plugin installiert sein, das derzeit nur für Firefox und Chrome unter Windows, Linux und Mac OS X verfügbar ist. Zum Ausführen von Server-Applikationen mit der Fabric Engine kann Node.js unter Linux und Mac OS X verwendet werden. Künftig sollen zudem Ruby on Rails, Python/Django und Windows unterstützt werden.
Fabric Engine steht unter fabric-engine.com/products in einer Betaversion zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist aber so, dass du auf PHP als Webtechnologie komplett verzichten kannst, weil es...