Nokia HumanForm: Transparent, biegsam und fühlbar

Neben dem Gem hat Nokia mit dem HumanForm ein weiteres Handy-Konzept vorgestellt. Das HumanForm ist biegsam, kann sein Aussehen verändern und greift dazu aktuelle Trends der Nanotechnologie auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Konzeptstudie Nokia HumanForm
Konzeptstudie Nokia HumanForm (Bild: Nokia Research)

Nokia beschreibt das HumanForm als "visionäre Lösung eines dynamischen und flexiblen Geräts, das über Touchscreen und Sprachsteuerung hinausgeht". Dabei greift Nokia vielversprechende Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Nanotechnologie auf, um eine Orientierung für sein künftiges Produktportfolio vorzugeben.

Die eigentliche Technik soll unsichtbar werden, Steuerung über Bewegungen erfolgen. Das Telefon in Form eines Wassertropfens ist komplett biegsam und verfügt über ein transparentes Display. Es kann auf Gesten reagieren, beispielsweise auf ein gezieltes Schütteln, und verfügt über eine komplett berührungsempfindliche Oberfläche, die zugleich ein taktiles Feedback gibt, so dass der Nutzer die Veränderungen auf der Oberfläche auch spüren kann. Zur Navigation wird das Gerät verdreht, durch eine Biegung des Geräts wird gezoomt.

Anrufe werden akustisch und optisch signalisiert, wobei das Telefon auch den Gemütszustand des Anrufers erkennen soll. Ist dieser nicht gut gestimmt, leuchtet das Telefon rot.

Das HumanForm ist eine Weiterentwicklung von Nokias Kinetic Device, das Nokia in Form eines Prototypen auf der Nokia World 2011 gezeigt hat. Allerdings handelt es sich beim HumanForm derzeit nur um ein Konzept, mit dem Nokia in Richtung Zukunft denkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lokster2k 14. Nov 2011

Die Idee ist doch aber gut...und anfangen muss es nun mal mit einer Idee...Apple z.B...

Lokster2k 14. Nov 2011

Glaube, das liegt daran, dass Autos in diesen Preisklassen eher für wohlhabendere und...

Anonymer Nutzer 14. Nov 2011



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /