Operation Ghost Click: FBI legt riesiges Botnetz lahm
Vier Millionen infizierte Rechner hat ein vom FBI lahmgelegtes Botnetz umfasst. Bei der Operation Ghost Click, die das Botnetz zerschlug, half auch das Antivirusunternehmen Trend Micro.

Durch die Operation Ghost Click haben das FBI und die estnische Polizei eines der größten weltweiten Botnetze zerschlagen. Das FBI berichtet, dass alleine 500.000 der weltweit insgesamt vier Millionen infizierten Rechner in den USA stünden - nicht nur bei Privatleuten, sondern auch in Unternehmen und Regierungseinrichtungen wie etwa der Nasa. Drahtzieherin des Netzwerks soll das estnische Unternehmen Rove Digital gewesen sein. Die estnische Polizei verhaftete sechs Verdächtige.
Über 100 Kontroll- und Befehlsserver (C&C-Server) des Botnetzes "Esthost" wurden von Trend Micro identifiziert, analysiert und bis zu ihrer erzwungenen Abschaltung am 8. November 2011 ununterbrochen beobachtet. Das Antivirusunternehmen beobachtete das Botnetz laut eigenen Angaben bereits sei fünf Jahren und lieferte den beteiligten Behörden Informationen darüber.
Fremde Rechner übernommen
Laut Trend Micro veränderte das Botnetz die DNS-Einstellungen auf den infizierten Rechnern, so dass die Nutzer nach Belieben auf fremde Seiten umgeleitet wurden. Trend Micro: "Unerwünschte Werbeeinblendungen, manipulierte Suchergebnisse oder Versuche, die ahnungslosen Anwender mit falschen Alarmmeldungen zum Kauf vermeintlicher Antivirensoftware - sogenannte 'FakeAV-Lösungen' - zu bewegen, waren einige der Taktiken der Kriminellen, aus ihrem riesigen Botnetz Profit zu schlagen."
Die Kriminellen haben laut FBI durch das Botnetz mindestens 14 Millionen US-Dollar eingenommen. Die auf den über vier Millionen Rechnern installierte Schadsoftware selbst soll über leistungsfähige Verteidigungsmechanismen verfügen. Sie verhinderte damit unter anderem die Aktualisierung von echten IT-Sicherheitslösungen.
"Diese konzertierte Aktion gegen eine kriminelle Bande ist höchst bedeutsam. Denn noch nie zuvor wurden cyberkriminelle Aktivitäten dieses Ausmaßes unterbunden. Im Rahmen der Zusammenarbeit von Polizeibehörden verschiedener Länder wurden sechs Personen festgenommen, und zwar auf Basis solider Informationen von Trend Micro und anderen Partnern aus der Branche", sagte Trend Micros Forschungsleiter Martin Rösler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Scareware macht sich die (sehr berechtigten) Sorgen des Anwenders nicht nur zunutze, um...
Ja du machst das vielleicht so aber Ottonormal der 10 Toolbars installiert hat wundert...
...sorgt ein privates Unternehmen, für die Beweise...ich dacht irgendwann wär mal...
leider :( Tja, solange in dem Bereich gespart wird (egal ob Firma oder Privat)... wird...