Katango: Google kauft Facebook-Analysesoftware
Google hat einige Millionen US-Dollar für das Startup Katango ausgegeben. Katango wurde mit Geld des Konkurrenten Facebook aufgebaut. Jetzt wird die Software in Google+ integriert.

Google hat das Startup Katango gekauft. Das gab Katango am 10. November 2011 bekannt. Das Unternehmen analysiert die Freundesliste bei Facebook und in anderen sozialen Netzwerken auf Querverbindungen und ordnet sie automatisch Gruppen zu. Freunde, Familie und Kollegen werden automatisch in Gruppen eingeteilt, damit Inhalte gezielt einzelnen Gruppen zugewiesen werden können. Dazu hat Katango einen zum Patent angemeldeten Algorithmus entwickelt. Facebook bietet selbst bisher noch kaum Tools an, die Freundeslisten automatisiert verwalten können.
Katangos Software gab es als App für das iPhone über Apples App Store. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme wurden keine Angaben gemacht.
Google+-Konkurrent Facebook gehört zu den Investoren von Katango. Das Blog des Wall Street Journals All Things Digital berichtet, dass das Unternehmen 5 Millionen US-Dollar Risikokapital vom Investmentfonds Kleiner Perkins Caufield & Byers erhalten habe. Dieses Geld kam aus dem sFund, einem Fonds mit einem Volumen von 250 Millionen US-Dollar, den Facebook im Oktober 2010 mit aufgelegt hat. Das Geld wird von Kleiner Perkins verwaltet, Facebook agiert nicht nur als Geldgeber, sondern auch als Berater der Startups. "Wir sind unseren Investoren, Mitarbeitern und Nutzern unglaublich dankbar, die Katango erfolgreich gemacht haben", erklärte Katango zu der Übernahme.
Katango ist vor einem Jahr gegründet worden, Mitbegründer ist der Stanford-Informatikprofessor Yoav Shoham.
"Wir waren beeindruckt von dem Bestreben des Katango-Teams, soziale Kreise intelligenter zu machen, und wir denken, es wird eine großartige Erweiterung des Google+-Teams", sagte die Google-PR-Sprecherin Katelin Todhunter-Gerberg.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damals hat Atari die noch unbekannte Firma Amiga mit mehreren Millionen Dollar gepushed...