Android: Skibrille mit Head-Up-Display
Die Skibrille MOD Live von Recon Instruments blendet über ein Mikrodisplay während der Abfahrt die Geschwindigkeit, Richtung und Höhe ein. Über ein Handy kann die gefahrene Strecke veröffentlicht werden. SMS können im Display empfangen werden.

Die MOD Live arbeitet mit einer angepassten Android-Version, dem ARM-Prozessor Cortex-A8 Core mit 600 MHz, und ist mit einem Bluetooth-Modul, 512 MByte Speicher und 256 MByte RAM ausgestattet. Das Gerät wird in eine Skibrille eingesetzt und wiegt 65 Gramm. Der Akku soll rund 6 Stunden Laufzeit ermöglichen und wird über USB geladen.
Das Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 428 x 240 Pixeln und erzeugt ein Bild, das wirkt wie ein Bildschirm mit 35 cm großer Diagonale (14 Zoll) aus 1,5 m Entfernung. Neben dem GPS sind ein Trägheitssensor, ein Kompass sowie ein Barometer integriert.
Damit werden die Daten gewonnen, die der Skifahrer während der Fahrt von der Skibrille erhält. Neben diversen Geschwindigkeits- und Distanzdaten lassen sich die Höhe, die bewältigten Höhenmeter, Wetterdaten und die Position auf der Karte darstellen. Die Navigations-App enthält Daten von rund 600 Skigebieten in Nordamerika und Europa.
Fernbedienung am Arm
Die Bedienung des Head-Up-Displays erfolgt mit Hilfe einer Fernbedienung, die um den Arm geschnallt wird. Wer will, kann die Fernbedienung, die einen Temperatursensor enthält, auch seitlich an der Brille oder an der Kleidung befestigen. Die Knöpfe sollen groß genug sein, um mit Handschuhen bedient zu werden.
Über Bluetooth lässt sich das Gerät mit einem Android-Smartphone verbinden, um Musik-Playlisten zu verwalten, eintreffende SMS zu empfangen, Anruferinformationen einzublenden und Anrufe entgegenzunehmen. Ein Mikrofon und ein Kopfhörer sind nicht eingebaut, doch mit Hilfe eines Bluetooth-Headsets lässt sich dieses Manko beheben.
Kamera als Rückspiegel
Durch das Video Distribution Profile kann das Android-Mikrodisplay auch als Kamerasucher verwendet werden, wenn die angebundene Kamera dieses Bluetooth-Profil unterstützt. So könnte auch ein digitaler Rückspiegel realisiert werden, schreibt Recon Instruments.
Außerdem kann der Ski- oder Snowboardfahrer mit der MOD Live auf Navigationsfunktionen zurückgreifen und Freunde lokalisieren, die vor Ort sind und ebenfalls die Skibrillen verwenden. Die gespeicherten Daten lassen sich auf die Onlineplattform des Herstellers kopieren, dort visualisieren und an Dritte verteilen.
Die Head-Up-Technik kann auch in zahlreiche Skibrillen eingebaut werden, die das Prädikat "Recon-Ready" besitzen. Die Branchengrößen Uvex, Apina, Zeal und Briko bieten entsprechende Brillen an. Das Recon Instruments MOD Live kostet knapp 400 US-Dollar. Die Bedienungsanleitung kann als PDF heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nunja, henne<>ei ist mir jetzt egal, dann hätten sie welche dranmachen sollen... ähm...
Ich bin noch sehr jung aber merke oft genug wie viel zeit der Blick auf den Tacho kostet...
Ich weiß nicht, klingt zwar cool, aber wer rennt denn wirklich mit sowas rum?
Wahrscheinlich aus Güte, weil heute doch so eine Schnappszahl ist UND Freitag! :-]