Groupon, Dailydeal: Verbraucherschützer warnen vor unechten Sonderangeboten

Gruppenrabattplattformen wie Groupon und Googles Dailydeal werben mit heißen Deals, die oft gar keine sind. Das haben die Verbraucherschützer aus Nordrhein-Westfalen herausgefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Groupon, Dailydeal: Verbraucherschützer warnen vor unechten Sonderangeboten
(Bild: Scott Olson/Getty Images)

Verbraucherschützer warnen vor unechten Sonderangeboten bei Groupon und Dailydeal. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat 30 Angebote der Gruppenrabattplattformen getestet. Danach gab es bei den Restaurants, Cafès, Trainern und Elektronikhändlern im regulären Angebot dieselben "Deals" oft günstiger oder zu besseren Konditionen.

Dazu kamen gesetzte Fristen, in denen der Gutschein eingelöst werden muss. Wer den Zeitraum verpasst, bekommt oft sein Geld nicht zurück, oder es wird ein Teilbetrag bei einer weiteren Bestellung angerechnet.

Um die Gutscheine für ein Frühstück im Cafè einzulösen, waren Terminvereinbarung und Reservierung oft obligatorisch, fanden die Konsumentenschützer heraus. Bestimmte Zeiten, Wochenenden, Feiertage oder Ferien wurden ausgenommen, einzelne Filialen vorgeschrieben. Bei Onlinekäufen kamen bei jeder zweiten Bestellung noch Versandkosten hinzu, oder es war ein Mindestbestellwert zu beachten.

Bei den Rabatten fiel die versprochene Ersparnis weit geringer aus.. So wurden 71 Prozent Nachlass bei einem "Coaching für berufliche und private Probleme" versprochen. Für das Angebot kürzten die Trainer jedoch die Beratungszeit von 75 Minuten auf 60 Minuten.

Für Anusara Yoga sollte die Fünferkarte 26 Euro statt 65 Euro kosten. Doch derselbe Anbieter hatte eine "4er-Kennenlernkarte" für nur 25 Euro im regulären Angebot.

"Nicht blind zuschlagen sollten Interessenten auch bei reinen Produktdeals. Denn vieles gibt es auf dem Markt zum selben Preis oder gar billiger, ganz ohne Gutschein-Brimborium. etwa ein portables Ladegerät für Handys und MP3-Player für 29,99 Euro", erklärten die Warenschützer.

Ein "Romantik-Urlaub im Allgäu für 2 Personen" sollte 298 Euro statt 498 Euro kosten. Ähnlich viel zahlte, wer einfach das gleichnamige Paket direkt beim Hotelier buchte.

Ein Testkauf von Golem.de zeigte: Eine einstündige Massage wurde in Berlin mit 19 Euro statt 50 Euro tatsächlich sehr preisgünstig angeboten. Doch der Anbieter war nicht in der Lage, den Kundenansturm zu bewältigen. Nach rund 50 vergeblichen Versuchen einer telefonischen Terminabsprache für die Massage erfolgte die Absage: "Wir schaffen das nicht. Lassen Sie sich das Geld zurückgeben."

Die von Groupon zugesagte Erstattung plus 3 Euro Ausgleich für die Telefonkosten traf auch rund zwei Wochen später noch nicht ein. "Computerfehler", hieß es zur Begründung im Groupon-Callcenter bei einem weiteren Anruf. Danach erfolgte der Versand einer Bestätigungs-E-Mail für die Rückzahlung.

Google hatte das Berliner Startup Dailydeal im September 2011 gekauft. Dailydeal hat dasselbe Geschäftsmodell wie Groupon.

Das Schnäppchenportal Groupon hatte bei seinem Börsengang einen großen Kurssprung erzielt. Zum Handelsstart an der Nasdaq schaffte die Groupon-Aktie Anfang November 2011 gegenüber dem Ausgabepreis von 20 US-Dollar einen Kursgewinn von rund 40 Prozent auf 28 US-Dollar. Der Emissionserlös betrug 700 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sukram71 14. Nov 2011

Dass Groupon bei Elektronik und so nem Zeugs gar nicht billiger sein kann, als die...

affetotaffelebt 13. Nov 2011

das ist tatsächlich eine unverschämtheit. ich persönlich vergleiche fast täglich die...

Sukram71 11. Nov 2011

Also 5 Stunden Yoga für 26 Euro abzocken und dann auch noch meckern, ist vermutlich...

MeinSenf 11. Nov 2011

Eine Massage für 19,00 die Stunde. Wie soll sich das denn rechnen? Steuern, Miete...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. MGX-Gehäuse: Nvidia stellt modulare Serverplattform vor
    MGX-Gehäuse
    Nvidia stellt modulare Serverplattform vor

    Computex 2023Die Zeiten, in denen Servergehäuse um CPUs und deren Mainboards herum erstellt werden, sind bei Nvidia wohl vorbei.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /