Nanotechnologie: Wissenschaftler bauen Nanoauto mit Vierradantrieb

Kleiner geht es kaum: Das Auto, das Wissenschaftler aus den Niederlanden entwickelt haben, besteht aus einem einzigen Molekül. Es hat einen Vierradantrieb, bewegt sich aber eher unelegant vorwärts.

Artikel veröffentlicht am ,
Nanoauto: Eher Paddel als Räder
Nanoauto: Eher Paddel als Räder (Bild: Universität Groningen)

Wissenschaftler der Universität im niederländischen Groningen haben ein Elektroauto der besonderen Art entwickelt: Es besteht aus einem einzigen Molekül und ist nur 1 Nanometer groß. Aber es hat einen Vierradantrieb, schreiben die Forscher im Fachmagazin Nature.

Das Molekül hat eine längliche Form. An den Enden sitzen je zwei Räder. Diese sind allerdings nicht wie bei einem herkömmlichen Auto rund, sondern gleichen eher kleinen Paddeln. Deshalb bewegt sich das Auto auch eher eiernd vorwärts. Der Nanoantrieb basiert auf einem mit Licht betriebenen Molekülmotor, den die Wissenschaftler um Ben Feringa 1999 entwickelt haben.

 
Video: Nanoauto fährt auf einer Metalloberfläche

Als Antriebsquelle des Fahrzeugs dient ein Rastertunnelmikroskop (Scanning Tunneling Microscope, STM). Von dessen Spitze werden Stromimpulse von etwa 500 Millivolt abgegeben. Durch diese Stromimpulse verändern die Räder ihre Form und bewegen so das Auto. Mit zehn Impulsen ließen die Wissenschaftler das Fahrzeug etwa 6 Nanometer weit fahren.

Um sicherzustellen, dass es auch tatsächlich die Räder sind, die das Nanoauto antreiben, untersuchten die Forscher, was geschieht, wenn sie die Räder falsch an das Molekül anbringen und diese sich dann in die falsche Richtung drehen. Sie brachten die Räder unter anderem so an, dass sich Vorder- und Hinterräder in entgegengesetzte Richtungen drehten. In diesem Fall bewegte sich das Auto nicht vom Fleck.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /