Acer Liquid Express: Android-Smartphone für 240 Euro

Acer bringt mit dem Liquid Express ein Android-Smartphone für 240 Euro auf den Markt. Damit rangiert das Gerät im Einstiegssegment und bietet einen 3,5 Zoll großen Touchscreen sowie eine 5-Megapixel-Kamera.

Artikel veröffentlicht am ,
Liquid Express mit NFC-Technik
Liquid Express mit NFC-Technik (Bild: Acer)

Das Liquid Express hat einen 3,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln und zeigt bis zu 262.144 Farben an. Unterhalb des Displays gibt es drei der vier typischen Android-Knöpfe. Tasten zum Anrufmanagement sind nicht vorhanden. Auf der Geräterückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht.

  • Acer Liquid Express
  • Acer Liquid Express
  • Acer Liquid Express
  • Acer Liquid Express
  • Acer Liquid Express
  • Acer Liquid Express
Acer Liquid Express

Der Qualcomm-Prozessor im Mobiltelefon arbeitet mit einer Taktrate von 800 MHz und der RAM-Speicher fasst 512 MByte. Einen internen Flash-Speicher hat das Smartphone nicht, aber der integrierte Micro-SD-Kartensteckplatz unterstützt Speicherkarten mit bis zu 32 GByte.

Das Mobiltelefon unterstützt HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s, UMTS (900/2.100 MHz), Quad-Band-GSM, EDGE und GPRS. Zudem werden WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1+EDR geboten. Zu den weiteren Leistungsdaten zählen ein UKW-Radio, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, ein GPS-Empfänger, DLNA-Unterstützung und NFC-Technik für einen drahtlosen Datenaustausch.

Auf dem Liquid Express läuft Android 2.3 alias Gingerbread mit einigen Acer-spezifischen Anpassungen. Neben der Acer Shell 4.2 gibt es den Socialjogger, der Daten aus Facebook, Twitter und Flickr in einer Anwendung sammelt. Zudem liegt die Office-Lösung Documents To Go bei, um Word-, Excel- und Powerpoint-Dokumente zu bearbeiten.

Bei Maßen von 115 x 60,8 x 13,4 mm wiegt das Smartphone 138 Gramm. Der Lithium-Ionen-Akku mit 1.300 mAh soll im UMTS-Betrieb eine Sprechzeit von 7 Stunden erreichen. Im GSM-Modus verlängert sich die Sprechdauer auf 8 Stunden. Im Bereitschaftsmodus hält der Akku bis zu 20 Tage durch, verspricht der Hersteller.

Acer bietet das Liquid Express nach eigener Aussage ab sofort zum Preis von 240 Euro ohne Vertrag an. Auf Acers Webseite ist das Liquid Express allerdings noch nicht verzeichnet.

Nachtrag

Acer erklärte, dass die zunächst bekannt gegebenen Informationen zum Liquid Express fehlerhaft waren. Das Liquid Express kommt nicht mit NFC-Technik auf den Markt. Zwar kann das Liquid Express mit NFC bestückt werden, aber Acer machte keine Angaben dazu, ob das Mobiltelefon mit NFC-Technik tatsächlich angeboten wird. Somit ist auch unklar, was das Liquid Express mit NFC-Technik kosten würde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bugmenot 17. Apr 2012

Das Sony Xperia U hat 3,5 " und einen Dualcore drinn...

gauss 17. Nov 2011

gibt es bunten sprühlack, oder soll ich mir sogar mehrer dosen kaufen?

Lala Satalin... 11. Nov 2011

Welche Modellreihe zählt denn zu den hochwertigeren Modellen? Vielleicht hatte ich mal...

Ayur 10. Nov 2011

Ja oder für weniger das immer noch bessere Liquid E... Acer muss man wohl nicht verstehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /