Android-Hack: Verbesserte Autokorrektur im iPhone freischalten
In Apples mobilem Betriebssystem iOS 5 ist eine Rechtschreibkorrektur eingebaut, die zu den eingetippten Wörtern einen einzelnen Korrekturvorschlag einblendet. Der ist nicht immer der Richtige. Durch eine kleine Manipulation ohne Jailbreak bietet iOS 5 wie Android mehrere sinnvolle Alternativen an.

Apples iPhones und iPads können auf Wunsch den geschriebenen Text des Anwenders bei der Eingabe auf mögliche Tippfehler hin untersuchen und einen Gegenvorschlag machen. Mit einem kleinen Eingriff verhält sich iOS 5 wie Android und blendet mehrere passende Vorschläge in einer Leiste am oberen Bildschirmrand ein.
Normalerweise zeigt Apples mobiles Betriebssystem einen einzigen Korrekturvorschlag in Form einer Sprechblase oberhalb des zuletzt geschriebenen Wortes an. Will der Anwender diesen Vorschlag annehmen, drückt er die Leertaste der Bildschirmtastatur, was dem normalen Schreibfluss entspricht. Dadurch kommt es oftmals zu unsinnigen Wortersetzungen.
Sonny Dickson hat nach Angaben von 9to5Mac in den Untiefen von iOS 5 eine Möglichkeit entdeckt, die Rechtschreibkorrektur zu verbessern. Apple hat sie in sein neues mobiles Betriebssystem integriert, jedoch nicht freigeschaltet. Die Manipulation scheint auch mit dem iPad zu funktionieren, da Dickson einen passenden Screenshot veröffentlicht hat.
"KeyboardAutocorrectionLists" für mehr Korrekturvorschläge
Wer die Autokorrekturliste aktivieren will, sollte nach Dicksons Anleitung zunächst ein iTunes-Backup seines Geräts machen und dieses mit der kostenlosen Software iBackupbot (Mac und Windows) bei eingestecktem iPhone öffnen.
Nach Angaben von Dickson sollte in der Datei "com.apple.keyboard.plist" der Eintrag "<key>KeyboardAutocorrectionLists</key><string>YES</string>" eingefügt werden.
Eine Anleitung hat der Entwickler auf seiner Website veröffentlicht. OSXdaily.com bietet sie detailliert.
Nach dem Booten soll die neue Autokorrektur systemweit aktiv sein. Die verbesserte Rechtschreibkorrektur blendet gleich mehrere Wörter ein. Das geschieht aus Platzgründen in einer separaten Zeile. Der Anwender kann darin auswählen, welcher Vorschlag korrekt ist.
Nachtrag vom 10.11.2011, 15:42 Uhr
Diverse Anwender berichten von einem Manko der modifizierten Textkorrektur. So muss jedes eingetippte Wort bestätigt werden, bevor es auf dem Bildschirm erscheint.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kann gar verschiedene Vibrationsprofile für verschiedene Anrufer festlegen... out of...
Insofern die Sicherheitsarchitektur von Android funktioniert, sag Dir das die Tastatur...
Es ist ein Troll! Einfach nicht auf solche Trottel anworten. Danke!
Wäre auf jeden Fall sehr lustig :-D