"Hier saugen Profi-Piraten": Musikindustrie kämpft gegen Downloadtipps in PC-Magazinen

Für die Musikindustrie ist es wieder an der Zeit, den Presserat anzurufen. Grund sind Überschriften in PC-Magazinen, die mit Titeln wie "Filme, Musik, Software: Die verbotensten Quellen" nach Käufern suchen.

Artikel veröffentlicht am ,
Magazine
Magazine (Bild: Presserat)

Der Bundesverband Musikindustrie prüft eine Beschwerde gegen Computerzeitschriften beim Presserat, weil sich dort Berichte finden, die Anleitungen zum Bruch des Urheberrechts darstellen könnten. Das sagte Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, dem NDR-Medienmagazin Zapp. Drücke: "Die Journalisten sind hier an einer sehr verantwortungsvollen Stelle und adeln diese illegalen Angebote noch durch den Printartikel".

Der Presserat hatte 2006 wegen ähnlicher Berichte gegen Computerzeitschriften eine Rüge ausgesprochen. Dabei hieß es: "Unter presseethischen Gesichtspunkten ist es nicht akzeptabel, wenn den Lesern in Form einer derart detaillierten Darstellung in den Artikeln die Möglichkeit gegeben wird oder aufgezeigt wird, wie sie illegal Software downloaden können."

Zapp hat die PC-Magazine auf entsprechende Berichte untersucht. "Hier saugen Profi-Piraten", heißt es auf der Titelseite einer Zeitschrift. Und: "So haben Polizei und Abmahner keine Chance" oder "Filme, Musik, Software: Die verbotensten Quellen" Eine andere Titelgeschichte fragt: "Wie legal ist illegal?"

In den Artikeln werde meist detailliert beschrieben, wie urheberrechtlich geschützte Dateien aus dem Internet heruntergeladen werden könnten. Dabei nennen die Verfasser die Namen der benötigten Tools und die Webadressen.

Hinter Titeln wie "So schalten Hacker Windows illegal ohne Seriennummer frei" verbergen sich Anleitungen, mit denen unerfahrene Computernutzer Kopierschutzvorrichtungen umgehen können, wie Zapp sagte.

Markus Mizgalski, stellvertretender Chefredakteur bei der Data Becker, antwortete Zapp: "Der Leser erfährt durch unsere Berichterstattung, dass bestimmtes Verhalten illegal ist, unabhängig davon, wie groß das Risiko ist, erwischt zu werden. Wir animieren ihn nicht, sich illegal zu verhalten."

Andreas Hentschel, stellvertretender Chip-Chefredakteur sagte Zapp: "Wir spielen natürlich mit dem Reiz des Verbotenen. Den gibt es ja ganz ohne Frage. Und wenn die Leute so das Gefühl haben, 'vielleicht darf ich das gar nicht, das bewegt sich so in eine Richtung', dann wird es auch wieder interessant. Und dann sind wir wieder bei dem Thema, wie wecke ich Neugier bei dem Leser. Wie kriege ich ihn vielleicht doch dazu, mein Heft zu kaufen?"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zenker_bln 12. Nov 2011

Na, den Endkunden reformieren auf "Industriekunst" zu verzichten!

tomek 11. Nov 2011

Es geht hier um die Schritt-für-Schritt-Anleitungen wie man an so etwas heran kommt in...

Nimrodth 10. Nov 2011

Sie haben etwas zu wenig gedacht mit Ihrem Beispiel. Wäre es nicht Ziel eines Staates die...

nero negro 10. Nov 2011

Und wenn er illegale Drogen und Waffen kaufen will, dann wusste er es mit einiger...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /