KDE: Plasma Active auf dem Smartphone

Einem Entwickler ist es gelungen, Plasma Active auf dem Nokia N950 zu nutzen. Die Touchoberfläche des KDE-Projektes könnte somit auch auf dem N9 funktionieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Plasma Active One ist eigentlich für Tablets gedacht.
Plasma Active One ist eigentlich für Tablets gedacht. (Bild: plasma-active.org)

Dem Entwickler Martin Brook, alias Vgrade, ist es gelungen, Plasma Active auf dem Smartphone Nokia N950 zu starten. Die für Touchgeräte optimierte Oberfläche das KDE-Projektes wurde erst vor wenigen Wochen in einer stabilen Version veröffentlicht, die eigentlich für Tablet-PCs gedacht ist. Brook zeigte sich deshalb auch überrascht, wie gut die Oberfläche dennoch auf dem kleinen Display funktioniert.

 
Video: Plasma Active auf dem N950 unter Mer Core

Auf dem für Entwickler gedachten Smartphone N950 nutzt Brook Pakete der Linux-Distribution Mer. Das Community-Projekt Mer ist eine Abspaltung von Meego und richtet sich hauptsächlich an Entwickler und Bastler. Brook wollte die Pakete von Plasma Active auf Arm portieren und nutzte als Gerät zum Testen sein Entwicklerhandy.

Neben dem N950 läuft Plasma Active auch auf dem N900 oder dem Asus Transformer, mit der Mer-Distribution als Unterbau. Da im N950 derselbe Chipsatz verbaut ist wie in Nokias N9, ist es wahrscheinlich, dass Plasma Active auch auf diesem funktionieren könnte. Allerdings ist der auf Tablets ausgerichtete Formfaktor der Oberfläche wohl wenig nutzerfreundlich. Plasma Active soll auch in einer Version für Smartphones und Geräte mit kleinem Display erscheinen. Wann dies geschieht, ist allerdings noch offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /