Microsoft, Yahoo und AOL: Onlinewerbebündnis gegen Facebook und Google

Yahoo, AOL und Microsoft wollen sich gegenseitig dabei helfen, nicht verkaufte Onlinewerbeplätze zu vermarkten. Das Bündnis richtet sich direkt gegen Google und Facebook.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft, Yahoo und AOL: Onlinewerbebündnis gegen Facebook und Google
(Bild: Carlos Barria/Reuters)

Yahoo, AOL und Microsoft haben ein Bündnis für die gemeinsame Vermarktung von Onlinewerbeplätzen vereinbart. Damit wehren sich die IT-Unternehmen gegen den Preisverfall der Bannerwerbung durch die Konkurrenten Google und Facebook. "Ganz offensichtlich versuchen wir, den Tausend-Kontakt-Preis bei uns allen hochzutreiben", sagte Ross Levinsohn, Executive Vice President für Amerika, der britischen Financial Times. Yahoo und AOL wollen die Zusammenarbeit auch in Kanada umsetzen.

Yahoo, AOL und Microsoft vermarkten dabei ihre nicht verkauften Premium-Werbeplätze, sogenanntes Klasse-2-Anzeigeninventar, gemeinsam an ihre Kunden, um werbetreibenden Unternehmen größere Reichweiten anbieten zu können.

Nach Angaben der Marktforscher von eMarketer hält Facebook 17,7 Prozent auf dem US-Markt für Onlinebannerwerbung. Yahoo erreicht 13,1 Prozent, Google 9,3 Prozent. Laut IDC hat Google Yahoo bei der Bannerwerbung im vergangenen Quartal aber übertroffen und hält 14,7 Prozent des US-Marktes.

"Damit wird der Wettbewerb in keiner Weise eingeschränkt", behauptete Rik van der Kooi, Chef von Microsofts Displaysparte. Der Vergleich der Anzeigenpreise falle den Kunden damit sogar leichter. "Der Wettbewerb wird sich eher sogar noch verschärfen."

Andere Unternehmen seien eingeladen, sich an der Partnerschaft zu beteiligen, betonte er. Die Vereinbarung seien ein spätes Ergebnis von Verhandlungen, die Yahoo, Microsoft und die News Corporation bereits vor zwei Jahren geführt hätten, ohne jedoch ein Ergebnis zu erreichen, berichtet das Wall Street Journal aus informierten Kreisen.

In der Suchpartnerschaft zwischen Microsoft und Yahoo, die die Unternehmen am 29. Juli 2009 bekanntgegeben hatten, legten die Firmen ihre Suchmaschinen zusammen. Microsoft übernahm die Suchtechnik, Yahoo die Vermarktung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /