Linux Mint: Lisa mit Gnome-3-Eigenbau

Die Gnome-Shell in Linux Mint 12 alias Lisa soll an das "Look-and-Feel" von Gnome 2.32 erinnern. Dazu entwickelt das Projekt einige Gnome-Shell-Erweiterungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Gnome 3 mit den Mint Gnome Shell Extensions
Gnome 3 mit den Mint Gnome Shell Extensions (Bild: linuxmint.com)

Das Entwicklerteam von Linux Mint 12 will für Nutzer die Gnome-Shell stark anpassen. Die Mint Gnome Shell Extensions (MGSE) sollen alles enthalten, was der Gnome-Shell nach Meinung der Entwickler fehlt. Dazu gehören eine klassische Fensterleiste, ein einfaches Anwendungsmenü, sichtbare Symbole in der Kontrollleiste und ein an Fenstern statt an Anwendungen orientierter Desktop. Damit entfernt sich das Mint-Projekt einen Schritt weiter von Ubuntu, auf dem Linux Mint basiert.

Kein Weg führt an Gnome 3 vorbei

Die mit Gnome 3 eingeführte Gnome-Shell bricht mit bisherigen Nutzungskonzepten eines Desktops, was auch den Argwohn von Linus Torvalds erregt hat. Um Nutzern diesen Umbruch nicht zuzumuten, verzichteten die Entwickler in Linux Mint 11 noch auf Gnome 3 oder die Unity-Oberfläche von Ubuntu. Stattdessen wurde Gnome 2.32 eingesetzt.

Die Mint-Entwickler räumen aber auch ein, dass aus technologischer Sicht über kurz oder lang kein Weg an Gnome 3 vorbeiführt. Das heißt für die Entwickler aber nicht, dass "sie die Art und Weise, wie Nutzer mit Desktops umgehen, ändern müssen". Sie stellten sich vielmehr die Frage, wie es ermöglicht werden könnte, dass Nutzer auch Gnome 3 mögen. Die Antwort darauf sind laut den Entwicklern die MGSE.

MGSE und Mate

Mit den MGSE soll Nutzern die freie Wahl gelassen werden, wie sie ihren Desktop nutzen. Das heißt auch, dass sich nur einzelne Erweiterungen nutzen lassen oder aber auch sämtliche deaktiviert werden können, um die ursprüngliche Gnome-Shell zu nutzen. Zwar steckten die Entwickler bereits viel Arbeit in die MGSE, die Funktionen sind aber noch nicht mit denen von Gnome 2.32 vergleichbar.

Deshalb will Linux Mint auch den Mate-Desktop mitliefern, einen Fork von Gnome 2.32. Die Installation von Mate und Gnome 3 auf einem Rechner ruft allerdings einige Probleme hervor. Deshalb arbeitet das Linux-Mint-Projekt aktiv mit den Mate-Entwicklern zusammen, um auftretende Fehler zu beseitigen. Auch muss ein Großteil der Erweiterungen von Gnome 2.32 umgeschrieben werden, damit sie mit dem Mate-Desktop einsetzbar sind.

"When it's ready"

In Anlehnung an die langjährige Philosophie des Debian-Projekts soll Linux Mint 12 erst dann erscheinen, wenn es fertig ist. Allerdings ist die Zeitspanne bis zur Veröffentlichung wohl deutlich kürzer als bei Debian, bei dem mehrere Jahre zwischen den Erscheinungsterminen liegen.

Ein erster Release Candidate von Linux Mint 12 alias Lisa ist für den 11. November geplant. Der tatsächliche Zeitpunkt kann sich jedoch weiter verschieben, sollten schwerwiegende Fehler auftreten. Einen endgültigen Termin für die Veröffentlichung von Linux Mint 12 gibt es noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schnarchnase 10. Nov 2011

Für mich ist das völlig ausreichend, so ähnlich nutze ich es schon mit Gnome 2 und...

Anonymer Nutzer 10. Nov 2011

Und wie aktiviert man bei Win7 denn z.B. den "klassischen Desktop"? Den fand ich nämlich...

natasha 09. Nov 2011

Happy installing!

Fopati 09. Nov 2011

Hallo golem-Team, es wäre schön, wenn eure Artikel mehr Verknüpfungen enthalten würden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /