Linux-Distribution: Fedora 16 mit Linux 3.1 und Gnome 3.2

Mit aktuellem Linux-Kernel 3.1 und Gnome 3.2 ist Fedora 16 erschienen. Ab sofort setzt die Distribution den Bootloader Grub 2 ein und enthält viele Cloud-Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Fedora 16 mit der Oberfläche Gnome 3.2
Fedora 16 mit der Oberfläche Gnome 3.2 (Bild: Fedora/Golem.de)

Die Linux-Distribution Fedora 16 ist erschienen. Mit einer kurzen Widmung in der Ankündigung ehren die Fedora-Entwickler den verstorbenen Miterfinder von Unix, Dennis Ritchie. In der aktuellen Version, die den Codenamen Verne trägt, integrierten die Entwickler unter anderem die Oberflächen Gnome 3.2 und KDE SC 4.7

Grub 2 und Systemd

Das Fedora-Projekt setzt mit Verne nun standardmäßig den Bootloader Grub 2 ein, der in Ubuntu bereits seit einiger Zeit genutzt wird. Mit dem Komplettverzicht auf die Hardwareabstraktion HAL geht das Fedora-Projekt ebenfalls einen Weg, für den sich einige Distributionen bereits entschieden haben. Ersatz für HAL bieten die Anwendungen Udisks, Udev und Upower.

Die Verwendung des Initialisierungsdämons Systemd ist weiter ausgebaut worden. Systemd soll das bisher genutzte Sys-V-Init ersetzen. Der neue Dämon wurde mit Fedora 15 erstmals eingeführt und soll unter anderem die Bootzeit verringern.

Fedora für die Cloud

Für eine bessere Cloud-Funktionalität enthält Fedora 16 die Software Aeolus, mit der sich über ein Webinterface verschiedene Cloud-Instanzen und virtuelle Maschinen administrieren lassen. Ebenfalls in Fedora 16 verfügbar sind Openstack und Pacemaker-Cloud. Nutzbar ist auch HekaFS, eine Erweiterung des Dateisystems GlusterFS.

Desktopnutzer können auf eine aktuelle Version des Browsers Firefox zurückgreifen, ebenso wie auf die Bürosuite Libreoffice. Für Libreoffice steht das Addon oo2gd bereit, mit dem sich Dokumente zu Google Docs exportieren lassen. Für Entwickler stehen Perl 5.14, Pyhton-Plugins für die Gnu Compiler Collection sowie die aktuelle Version 2 der Programmiersprache D zur Verfügung.

Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Änderungen in Fedora 16, alias Verne, findet sich in den Release Notes. Installationsabbilder für 32-Bit- und 64-Bit-Architekturen stehen ab sofort auf der Webseite des Projekts zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /