Mehr SSDs: OCZ rettet SSD-HDDs und liefert das Revodrive 3 X2 Max IOPS

OCZ stellt zwei schnelle neue SSDs für die PCI-Express-Schnittstelle (PCIe) vor: das Revodrive 3 X2 Max IOPS und das Revodrive 3 Max IOPS. Eine neue Version der Dataplex-Software rettet zudem die Festplatte des Revo Hybrid, falls die SSD darin nicht mehr funktioniert.

Artikel veröffentlicht am ,
Revodrive 3 X2 Max IOPS erreicht bis zu 245.000 IOPS.
Revodrive 3 X2 Max IOPS erreicht bis zu 245.000 IOPS. (Bild: OCZ Technology)

Der Hersteller OCZ Technology geht davon aus, dass durch die Festplattenknappheit und damit bedingte Preissteigerungen das Interesse an Solid State Drives (SSD) steigen wird. OCZ-Chef Ryan Petersen hat deshalb angekündigt, die eigene SSD-Produktion zu steigern - in Kooperation mit SMT Manufacturing.

Mit zwei neuen PCI-Express-SSDs will OCZ deutlich mehr Leistung als bisher bieten. Das vor allem auf Workstations ausgerichtete Revodrive 3 X2 Max IOPS ist das neue Spitzenmodell der Revodrive-3-Serie und erreicht 230.000 bis 245.000 IOPS (4KB Random Write), eine Leserate von 1.900 MByte/s sowie eine Schreibrate von bis zu 1.724 MByte/s.

  • Die MaxiOPS-Modelle der Revodrive-3-PCIe-SSDs liefern bis zu 245.000 IOPS (Bild: OCZ)
  • Die MaxiOPS-Modelle der Revodrive-3-PCIe-SSDs liefern bis zu 245.000 IOPS (Bild: OCZ)
  • Die MaxiOPS-Modelle der Revodrive-3-PCIe-SSDs liefern bis zu 245.000 IOPS (Bild: OCZ)
Die MaxiOPS-Modelle der Revodrive-3-PCIe-SSDs liefern bis zu 245.000 IOPS (Bild: OCZ)

Die bis zu 230.000 IOPS gelten für das 120-GByte-Modell des Revodrive 3 X2 Max IOPS (RVD3MIX2-FHPX4-240G), die bis zu 245.000 IOPS für die Modelle mit 480 GByte (RVD3MIX2-FHPX4-480G) und 960 GByte (RVD3MIX2-FHPX4-960G). 1.724 MByte/s beim Schreiben erreicht zudem nur das 960-GByte-Modell, die anderen beiden sind mit maximal 1.700 MByte/s aber dicht dran.

Das günstigere Revodrive 3 Max IOPS bietet bis 140.000 IOPS, liest Daten mit bis zu 1.025 MByte/s und schreibt sie mit bis zu 950 MByte/s. Diese Werte gelten für die Topausführung mit 480 GByte (RVD3MI-FHPX4-480G). Das 240-GByte-Modell (RVD3MI-FHPX4-240G) schreibt Daten mit 900 MByte/s etwas langsamer, ebenso wie das 120-GByte-Modell (RVD3MI-FHPX4-120G), das dazu außerdem nur 135.000 IOPS erzielt.

Die neuen Max-IOPS-SSDs sollen für aufwendige Anwendungen mit hohem Datenaufkommen - etwa im Multimediabereich - für ordentlich Leistung sorgen. Auf den Geräten steckt jeweils ein Sandforce-Controller. Der Vertrieb des Revodrive 3 Max IOPS und Revodrive 3 X2 Max IOPS soll weltweit erfolgen, genaue Preise nannte OCZ bisher noch nicht. Golem.de sagte eine OCZ-Sprecherin, dass mit einer Auslieferung in Deutschland in den nächsten 2-3 Wochen zu rechnen sei. "Der Preis wird ca. 10% über den Revo 3 bzw. Revo 3 X2 SSDs liegen", hieß es weiter. Die Garantie beträgt jeweils drei Jahre.

Für Kunden mit OCZs SSD-HDD-Hybrid-Laufwerk Revo Drive steht nun eine neue Dataplex-Software mit der Versionsnummer 1.1.0.6 zum Download bereit. Darin enthalten ist neben einigen Fehlerbehebungen auch die neue Funktion "HDD Reclamation". Sollte die SDD im Laufwerk einmal unwiederbringlich ausfallen oder fehlerhaft sein, lassen sich damit zumindest die Daten von der Festplatte auslesen. Das wird von OCZ als letzter Ausweg angeboten, denn alle auf der SSD zwischengespeicherten Daten gehen dadurch verloren. Die Caching-Routinen verhindern normalerweise zugunsten der Cache-Kohärenz eine Manipulation der Festplatte und SSD, die HDD Reclamation hebelt das aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /