HTML5-Video: Mozilla veröffentlicht Popcorn 1.0
Mit Popcorn arbeitet Mozilla an einem System für interaktive Webvideos mit HTML5. Mit Popcorn.js 1.0 ist jetzt die zentrale Bibliothek in einer stabilen Version veröffentlicht worden, aber Popcorn soll auch ohne Programmierkenntnisse verwendbar sein.

Mozillas HTML5-Media-Toolkit Popcorn steht ab sofort in der Version 1.0 bereit. Das Toolkit besteht aus verschiedenen Bausteinen, die von unabhängigen Erweiterungen ergänzt werden. Kern des Systems ist die Javascript-Bibliothek Popcorn.js, die den Umgang mit Audio- und Videomedien in HTML5 erleichtern soll.
Mozilla beschreibt Popcorn.js als eine Art jQuery für Video. Die Bibliothek stellt ein einheitliches API für die verschiedenen Medienelemente in HTML sowie ein Pluginsystem für Drittentwickler bereit. Mit einfachen Befehlen lassen sich beispielsweise Ereignisse zu bestimmten Zeitpunkten beim Abspielen eines Videos auslösen, um begleitendes Material auf der Website anzuzeigen. Auch Daten aus sozialen Netzwerken lassen sich so in Echtzeit in die Medien integrieren.
Ergänzt wird Popcorn.js durch unabhängige Erweiterungen wie Seriously.js, eine WebGL-Effektbibliothek für Videos oder Sequencer.js, um mehrere Medienobjekte in eine einzelne Sequenz zu verwandeln.
Noch im Alphastadium ist Mozillas Popcorn Maker, eine Webapplikation, mit der sich interaktive Videos mit Popcorn erstellen lassen. Filmemacher, Journalisten und Kreative sollen so eine neue Webvideogeneration entwickeln, ohne dafür eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Der Popcorn Maker basiert auf Mozillas Javascript-Bibliothek Butter.js, die wie sämtliche Bestandteile von Popcorn als Open Source zur Verfügung steht.
Was mit Popcorn möglich ist, zeigt die Dokumentation One Millionth Tower High-Rise. Und wie Popcorn verwendet werden kann, wird unter mozillapopcorn.org/learn-popcorn erläutert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed