C64x: Brotkasten mit Intel-i7-Prozessor
Commodore USA hat mit dem C64x Extreme einen PC in der Optik des altehrwürdigen C64 angekündigt, der mit Intels Prozessor Core i7-2720QM mit 2,2 GHz ausgerüstet ist. Dazu kommen 8 GByte RAM und eine Festplatte mit 2 TByte Speicherkapazität.

Commodore USA hat bereits Ende 2010 eine Retroversion des C64 angekündigt. Die ab dem 2. Quartal 2011 angebotene Version wurde mit Intels Atom-CPU betrieben. Das neue Gerät C64-EX (Extreme) ist deutlich leistungsstärker.
Nach wie vor ist der neue C64 mit einer Tastatur ausgerüstet, die stark an den Homecomputer erinnert, den Commodore in den 80er und 90er Jahren mit großem Erfolg verkaufte. Die Tasten sehen fast aus wie die des Originals. Sie sind jedoch entprellt und sollen beim Drücken nun klicken.
Auch das Gehäuse erinnert stark an den alten Rechner, doch schon an den vier USB-2.0- und zwei USB-3.0-Anschlüssen sowie dem Netzwerkanschluss erkennt auch der Laie schnell, dass modernste Rechnertechnik in einem alten Gehäuse verpackt wurde.
Der C64x Extreme ist mit der schnellen Intel-CPU i7-2720QM (Sandy Bridge) mit 8 GByte DDR3-RAM sowie einer Festplatte mit einer Speicherkapazität von 2 TByte ausgerüstet, die mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Auch ein DVD-RW-Brenner fand an der Seite des beigen Gehäuses noch Platz.
Commodore USA setzt im C64x Extreme Intels Grafiklösung HD 3000 ein, die wenig spieletauglich ist. Der "neue" C64 kann mittels HDMI, DVI und VGA an ein Display, den Fernseher oder einen Projektor angeschlossen werden. Dazu kommen noch analoge Tonanschlüsse für VIAs Soundlösung VT1705.
Der C64x Extreme wird mit der Linux-Distribution Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat) ausgeliefert und soll rund 1.500 US-Dollar kosten. Von der schon im April 2011 von Commodore USA versprochenen Linux-Distribution Commodore OS Vision, mit der zum Beispiel auch alte C64-Programme genutzt werden könnten, ist jedoch noch nichts zu sehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oder noch besser in einer Cartige für eine frühen Atari ^^ auch Alle mit Steckkontakten
Klar, es erfuellt Deine Ansprueche an ein von jedem Laien bedienbares Statussymbol...
hmm nette idee
Eben. Dann hätte man so ein teures Teil da stehen und könnte so gut wie nichts damit...