Forschung: Biegsamer Speicher mit RRAM und Memristor

Koreanische Wissenschaftler haben einen neuen Typ von Arbeitsspeicher auf einer flexiblen Folie entwickelt. Sie kombinierten dabei herkömmliche Transistoren mit einem Memristor.

Artikel veröffentlicht am ,
Struktur der Speicherzelle als RRAM
Struktur der Speicherzelle als RRAM (Bild: KAIST)

Wissenschaftler des staatlichen südkoreanischen Forschungsinstituts Kaist haben einen neuen Speichertyp auf einer flexiblen Folie konstruiert. Das Gerät arbeitet wie ein resistives RAM (RRAM) und soll mit Schreiben, Lesen und Löschen alle Funktionen eines RAMs beherrschen.

Das ist bei biegsamer Elektronik nicht leicht zu realisieren, weil sich die meist aus organischen Stoffen gebauten Speicherzellen durch Übersprechen oft gegenseitig beeinflussen.

Die Forscher haben dieses Problem gelöst, indem sie einen herkömmlichen Transistor aus Silizium mit einem Memristor aus Titanoxid kombiniert haben. Der programmierbare Widerstand des Memristors soll dabei die Ladung im Transistor stabil halten. Diese Konstruktion nennt das Kaist "one-transistor one-memristor" oder 1T-1M.

Die Ankündigung kommt nur kurz nach der Meldung des Parc, nach der die kalifornischen Forscher erstmals ein voll funktionsfähiges DRAM mitsamt seiner Ansteuerungselektronik auf eine Folie drucken konnten. Die Veröffentlichung des Kaist war aber offenbar lange geplant, da die Ergebnisse bereits jetzt in einer Arbeit der Nano Letters wissenschaftlich veröffentlicht werden.

Mit der Parc-Forschung hat das Kaist-Gerät aber gemein, dass die Speicherzellen im Vergleich zu aktuellen Speichern aus der Serienfertigung geradezu riesig sind. Den Bildern aus Korea zufolge ist eine einzelne Zelle rund einen Quadratmillimeter groß und damit einige hundert Mal größer als eine moderne DRAM-Zelle. Bisher sind alle Arbeiten an biegsamer Elektronik auch nur für spezielle Anwendungen wie elektronische Etiketten vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /