Anonymous gegen Pädophile: "Bei Operation Darknet half uns Firefox"

Eine Anonymous-Gruppe zieht Bilanz über ihre Operation Darknet und berichtet, wie sie trotz Tor an IP-Adressen von Pädophilen gelangten und wer ihnen dabei geholfen habe.

Artikel veröffentlicht am ,
Kind in Pakistan
Kind in Pakistan (Bild: Akhtar Soomro/Reuters)

Das Hackerkollektiv Anonymous soll bei seinen Angriffen auf Pädophilen-Server Hilfe von Firefox-Entwicklern bei der Mozilla Foundation gehabt haben. Anonymous hatte mit der Operation Darknet versteckte Pädophilen-Plattformen im Darknet attackiert. Ziel waren die Kinderpornografie-Plattform Lolita City, die Wiki-Rubrik Hard Candy und das Webhosting-Unternehmen Freedom Hosting, die anonymisierende Netzwerke wie Tor, I2P und Freenode missbrauchen.

Anonymous konnte die IP-Adressen der Besucher aufzeichnen, indem die Aktivisten ihnen zuvor ein manipuliertes Update der Tor-Software unterschoben. "Wir setzten uns vorsichtig mit unseren Freunden, Firefox-Entwicklern bei der Mozilla Foundation, in Verbindung", erklärten die Hacktivisten. Dort erhielten sie ein Zertifikat für das manipulierte Firefox-Plugin Torbutton, mit dem die Besucherdaten der Missbrauchsplattformen aufgezeichnet und an Anonymous weitergeleitet werden konnten. Durch die Hilfe bekam das Hacker-Plugin ein Zertifikat, das bei seiner Installation die Korrektheit der Software bestätigte.

Anonymous veröffentlichte die IP-Adressen von fast 200 Besuchern der Missbrauchsforen.

Die Hacker betonten, dass sie selbst Nutzer des Tor Project seien, weil sie an das Recht auf freie Meinungsäußerung glaubten. Ein Prozent der Nutzer des Netzwerks nutzen es für Kinderpornografie, während 99 Prozent der Nutzer Anons chinesische und iranische Journalisten oder Geheimdienstagenten seien, die einen geheimen Krieg mit El Kaida ausfechten.

"Jedoch hat Kinderpornografie nichts mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu tun. Wir haben zweifelsfrei bewiesen, dass 70 Prozent der Nutzer von The Hidden Wiki die Sektion Hard Candy ansteuern, wovon aus sie auf Seiten wie Lolita City und The Hurt Site zugriffen", erklärte Anonymous weiter.

Nachtrag vom 4. November 2011, 10:55 Uhr

Justin Scott, Add-ons Produktmanager bei Mozilla, nannte die Aussagen "ziemlich seltsam". Scott erklärte SecurityNewsDaily: "Ich habe mit den Add-on-Teams Rücksprache gehalten. Niemand wurde von Anonymous offiziell kontaktiert. Wir zertifizieren auch keine Add-ons, wie (Anonymous) behauptet. Das Honey Pawt Add-on ist in Mozillas Add-ons Marketplace nicht verfügbar. Alle Add-ons, die dort verfügbar sind, wurden von einem Mitglied des Add-ons-Team überprüft."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sophie1122 13. Dez 2014

Anon wartet bis jemand etwas leistet der im dunklem bleiben muss und irgend ein Scrippt...

Sophie1122 13. Dez 2014

1. Das "Hackercolectiv" Anopnymous ist nichts weiter als ein Name. Jeder picklige...

felyyy 23. Apr 2014

Bist du betrunken?

Anonymer Nutzer 06. Nov 2011

Welcher Zweck? Was wurde denn damit erreicht? Ist das Darknet weg? Sind die KiPos aus dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /