Cyberwar: EU und USA spielen Cyberkrieg

Geleakte Informationen und Angriffe auf industrielle Steuerungscomputer: US- und EU-Behörden spielen heute erstmals gemeinsam Szenarien des Cyberwar durch, um ihre Zusammenarbeit zu üben.

Artikel veröffentlicht am ,
Cyberwar: EU und USA spielen Cyberkrieg
(Bild: Enisa)

Zwei Cyberkriegsszenarien spielen die Teilnehmer der ersten gemeinsamen Cybersicherheitsübung der USA und der Europäischen Union heute in Brüssel durch, um das Zusammenspiel von EU- und US-Behörden zu testen. Die Führung der Übung übernehmen die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (Enisa) und das US-Ministerium für Heimatschutz. Im ersten Szenario wird laut einer Mitteilung der Enisa ein Angriff simuliert, bei dem die Angreifer aus dem Inneren einer Organisation "geheime Informationen von Cybersicherheitsbehörden der EU-Mitgliedstaaten herausschmuggeln und online publizieren wollen". Es erinnert an die Art und Weise, wie Wikileaks in den vergangenen Jahren von Quellen weltweit vertrauliche Informationen erhalten und anschließend veröffentlicht hat.

Das zweite Szenario hat ebenfalls einen aktuellen Hintergrund. Geprobt wird die Reaktion auf Attacken auf industrielle Anlagensteuerungscomputer (Scada) in Kraftwerken. Ein solcher Angriff auf iranische Atomanlagen hatte im vergangenen Jahr Aufsehen erregt.

An dem eintägigen Schreibtischmanöver ("table-top exercise") Cyber Atlantic nehmen 16 EU-Mitgliedstaaten aktiv und weitere als Beobachter teil. Dabei werden zwei "Cyber-Krisenszenarien" durchgespielt.

Zur Begründung für diese Übungen verweist die Enisa auf eine gemeinsame Erklärung des EU-Rats und der US-Regierung, die im Anschluss an ein Gipfeltreffen in Lissabon am 20. November 2010 verabschiedet wurde. Darin haben sich die EU und die USA darauf verständigt, "die breit angelegte Sicherheitspartnerschaft" zu vertiefen. Die Partner waren übereingekommen, "zusammen daran zu arbeiten, neue Bedrohungen für die globalen Netzwerke, von denen die Sicherheit und der Wohlstand unserer freien Gesellschaften in zunehmendem Maße abhängen, anzugehen."

In diesem Zusammenhang war im vergangenen Jahr allerdings lediglich vom Programm zum Bankdatenaustausch (Terrorist Finance Tracking Programme), vom Abkommen über den Fluggastdatenaustausch (Passenger Name Record agreement) und von den Verhandlungen über ein umfassendes Datenschutzabkommen die Rede. Wikileaks oder Scada wurden nicht erwähnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /