Battlefield 3: No-Origin-Crack hebelt EAs Onlineportal aus
Cracker haben eine alternative Exe-Datei für Battlefield 3 erstellt, mit der sich das rechtlich umstrittene Onlineportal Origin umgehen lässt. Sowohl die Kampagne als auch der Multiplayermodus funktionieren damit angeblich - noch.

Ein Klick auf die Startdatei von Battlefield 3, und der Webbrowser mit weiteren Optionen erscheint - und nicht zuerst das Anmeldefenster von Origin. Das schafft ein Crack des Actionspiels von Electronic Arts, den eine - sonst vorwiegend auf das Umgehen von CD- und DVD-Kopierschutzsystemen spezialisierte - anonyme Gruppe namens Razor 1911 veröffentlicht hat. Das Programm macht gerade im Internet die Runde und bietet angeblich sowohl Zugriff auf den Multiplayermodus als auch auf die Kampagne des Actionspiels, das beim schwedischen Entwicklerstudio Dice entstanden und Ende Oktober 2011 in den Handel gekommen ist.
Derzeit funktionieren allerdings weder gecrackte noch ungecrackte Versionen von Battlefield 3: EA hat die Server des Actionspiels zu Wartungsarbeiten bis voraussichtlich 12 Uhr heruntergefahren. Es ist zumindest denkbar, dass das Unternehmen dabei auch Abwehrmaßnahmen gegen gecrackte Versionen installiert.
Das Modifizieren der Programmdateien stellt einen klaren Verstoß gegen die Lizenzvereinbarung von Battlefield 3 dar. Wer den Crack also verwendet und dann auffliegt, muss mindestens mit einer dauerhaften Sperrung seines Origin-Nutzerkontos rechnen.
Das Onlineportal verärgert seit Tagen PC-Spieler. Grund ist der Endbenutzer-Lizenzvertrag (Eula). Der hatte in einer ersten Version dem Publisher Electronic Arts sehr weitgehende Rechte eingeräumt, was das Sammeln von persönlichen Daten des Spielers angeht - weit über das hinaus, was nach Ansicht von Datenschützern rechtlich zulässig ist. Auch eine neue Version der Eula enthält noch eine Reihe von problematischen Passagen und lässt viele Fragen offen, etwa darüber, was genau EA denn tatsächlich an Informationen erfasst und an die Zentrale des Publishers in Kalifornien überträgt. Olaf Coenen, Geschäftsführer von EA Deutschland, hat sich zuletzt vehement gegen die Einordnung von Origin als Spyware gewehrt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Leute, wenn man vor dem Start von Origin die Netzwerkverbindung deaktiviert, muss...
Laut einigen Artikeln und etc. soll er noch kommen, ob das stimmt weiß man nicht wurde...
Ich finde deine Geschichte gut und etwas in ihr zeigt ja, dass du oder ein anderer doch...
Ja...für jedes Game ein Updater...unheimlich praktisch... Es ist zudem auch nicht der...