Facebook: Datenschützer droht Landesregierung

Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert will der Staatskanzlei des Landes eine Beanstandung nach § 42 Abs. 2 Landesdatenschutzgesetz zukommen lassen, da die Landesregierung ihre Facebook-Seite nicht abschalten will.

Artikel veröffentlicht am ,
Thilo Weichert
Thilo Weichert (Bild: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein)

Nachdem die Staatskanzlei Schleswig-Holsteins angekündigt hat, die Fanpage des Landes bei Facebook nicht abzuschalten, kündigte Landesdatenschützer Thilo Weichert nun eine Beanstandung nach § 42 Abs. 2 Landesdatenschutzgesetz an. Die Entscheidung der Staatskanzlei sei nicht überraschend, aber enttäuschend, sagte Weichert. Die Landesregierung will ein Rechtsgutachten der Innenministerkonferenz abwarten: "Dass sämtliche Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder alle öffentlichen Stellen aufgefordert haben, ihre Fanpages abzuschalten, genügte an Überzeugungskraft anscheinend nicht", erklärte der Datenschützer.

Weichert hält es für "unstreitig", dass die Nutzung von Facebooks Social-Plugins und Fanpages rechtswidrige Datenverarbeitungen auslöst. Daran würden die Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags und des Landtags keine Zweifel lassen. Der Ministerpräsident und seine Staatskanzlei seien schlechte Vorbilder für andere öffentliche und private Stellen, die ebenfalls ihre Facebook-Fanpages weiterbetreiben, sagte Weichert.

Der von der Staatskanzlei platzierte Warnhinweis reicht nach Ansicht von Weichert nicht aus, da "schon das Aufrufen der Fanpage die Übermittlung von Nutzungsdaten in die USA auslöst".

Weicherts Behörde will die Rückläufe aus der förmlichen Anhörung der Seitenbetreiber in dieser Woche auswerten, kündigte aber bereits an, dass im Fall der Landesregierung kein Weg an einer formellen Beanstandung vorbeigehen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


S-Talker 03. Nov 2011

Dann aber schnell zurück in die Schule... Zum 42324276-ten Mal: Das Tracking...

Blubb64 02. Nov 2011

*gähn* Dann lädst du halt irgendwann eine MP3-Datei runter - scheissegal. Nein, tust du...

linuxuser1 01. Nov 2011

Da muss ich dir ausnahmsweise recht geben.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /