Perlentaucher-Urteil: FAZ und SZ scheitern weitgehend

Nach rund fünf Jahren Streit zwischen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung auf der einen Seite und dem Perlentaucher auf der anderen Seite hat das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigt: Das Geschäftsmodell des Perlentauchers ist rechtskonform.

Artikel veröffentlicht am ,
Perlentaucher darf Buchkritiken zusammenfassen.
Perlentaucher darf Buchkritiken zusammenfassen. (Bild: Perlentaucher)

Im Rechtsstreit um das Geschäftsmodell des Perlentauchers hat das Oberlandesgericht Frankfurt dem Perlentaucher, der Buchkritiken aus Zeitungen zusammenfasst, weitgehend recht gegeben. Zwar untersagte das OLG Frankfurt dem Perlentaucher, 13 Abstracts zu Buchkritiken der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Süddeutschen Zeitung (SZ) zu vertreiben, mit allen weitergehenden Anträgen sind die Zeitungen aber gescheitert. Der Perlentaucher sieht durch das aktuelle Urteil sein Geschäftsmodell als rechtskonform bestätigt.

Die Website Perlentaucher berichtet über Literaturkritik und veröffentlicht dazu auch selbst verfasste Zusammenfassungen von Buchrezensionen, die in der FAZ sowie der SZ erschienen sind. Beide Zeitungen versuchen seit rund fünf Jahren, dem Perlentaucher gerichtlich verbieten zu lassen, Buchkritiken aus Zeitungen zusammenzufassen und an Internetbuchhändler weiterzuvertreiben.

"FAZ und SZ sind damit vor allen Gerichten, durch die sie dieses lange Verfahren getrieben haben, weitgehend gescheitert", schreibt der Perlentaucher in eigener Sache. Insbesondere mit ihren wettbewerbs- und markenrechtlichen Ansprüchen seien FAZ und SZ bei keinem der Gerichte durchgedrungen. Das Verfahren lief vom Landgericht Frankfurt über das Oberlandesgericht Frankfurt zum Bundesgerichtshof und wieder zurück zum Oberlandesgericht Frankfurt.

Das OLG hat nach den Vorgaben der BGH-Richter entschieden, dass neun von zehn Perlentaucher-Abstracts zu FAZ-Artikeln und vier von zehn Abstracts zu SZ-Artikeln den Originalen zu nahe kamen. Außerdem muss der Perlentaucher der Gegenseite Auskunft über die Einnahmen geben, die er mit diesen insgesamt 13 Abstracts erzielt hat, und Entschädigung leisten.

Der Perlentaucher schließt aus dem Urteil, dass Formulierungen wie "weltanschauliches Anliegen" oder "langatmige Ausbreitung von Altbekanntem" künftig nur noch mit Vorsicht zitiert werden dürfen: "Was genau man zitieren darf und was nicht und in welchem Umfang, wird sich erst aus der ausführlichen Urteilsbegründung ersehen lassen", heißt es beim Perlentaucher.

Die Revision haben die Richter nicht zugelassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /