Skype: Sicherheitslücke ermöglicht Beobachtung von Nutzern

Einer Gruppe von Forschern ist es gelungen, eine Sicherheitslücke in Skype dazu auszunutzen, die IP-Adressen von Nutzern zu bestimmen und deren Ortswechsel zu beobachten. Das Verfahren kann auch dazu eingesetzt werden, Filesharing-Aktivitäten zu beobachten.

Artikel veröffentlicht am ,
Skype: Sicherheitslücke ermöglicht Beobachtung von Nutzern
(Bild: AFP/Getty Images)

Skype gilt als sehr abhörsicher und vergleichsweise datenschutzfreundlich. Forschungsergebnisse einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern kratzen nun an diesem Image. Den Forschern Stevens Le Blond, Chao Zhang, Arnaud Legout, Keith Ross und Walid Dabbous ist es gelungen, die IP-Adressen von Skype-Teilnehmern ohne deren Wissen und Kooperation herauszufinden. Die Daten für die Studie wurden sowohl von freiwilligen Probanden als auch von unbekannten Skype-Teilnehmern erhoben.

In einem ersten Schritt haben die Forscher die Skype-IDs von Nutzern anhand der Einträge von E-Mail-Adressen im Skype-Nutzerverzeichnis ermittelt. Anschließend wurde anhand von verschickten und empfangenen IP-Paketen aus Skype-Verbindungsanfragen die IP-Adresse der Nutzer und ihr Skype-Status ermittelt. Dabei wählten die Forscher die Datenpakete so, dass der Empfänger nicht darauf aufmerksam wurde. Dazu genügt es, den Aufbau einer TCP-Verbindung zu verhindern.

Die Antwortmuster verrieten den Forschern, ob es sich um die echte IP-Adresse des ahnungslosen Skype-Nutzers handelte oder um eine NAT-IP-Adresse. Die Skype-Antworten verrieten den Forschern ebenfalls, ob ein Nutzer innerhalb der letzten 72 Stunden von einer bestimmten IP-Adresse per Skype telefoniert hatte. So war es von Fall zu Fall möglich, den IP-Adresswechsel von Nutzern zu erfassen und unter Verwendung von Lokalisierungsdiensten die Bewegung der Nutzer zu rekonstruieren. Ebenfalls war es anhand der IP-Adressen möglich zu beobachten, welche Nutzer Inhalte in Filesharing-Netzwerken bereitstellten oder daraus herunterluden.

Das von den Forschern entwickelte Verfahren zum Skype-Nutzer-Tracking lässt sich nach ihren Aussagen auch auf andere Peer-to-Peer-Systeme anwenden. Dabei ist es hoch skalierbar. Mit ihrem Versuchsaufbau konnten die Forscher unter Einsatz von 30 Computern 10.000 Skype-Nutzer pro Stunde beobachten.

Laut PC World ist Skype bereits von den Forschern über die Sicherheitslücke informiert worden. Skypes Chief Information Security Officer, Adrian Asher, erklärte auf Anfrage in einer E-Mail, dass bei Skype ebenso wie bei anderer Kommunikationssoftware die Teilnehmer wechselseitig ihre IP-Adressen bestimmen könnten. Das Unternehmen arbeite aber daran, "Fortschritte auf diesem Gebiet zu machen und unsere Software zu verbessern".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Charter Communications: Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus
    Charter Communications
    Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus

    Charter Communications hat einen Großauftrag an Nokia vergeben. Der US-Kabelnetzbetreiber errichtet sein eigenes 5G-Netz.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /