Battlefield 3: Electronic Arts überarbeitet Eula von Origin

Lange Passagen hat EA in der neuen Fassung des Endbenutzer-Lizenzvertrags (Eula) von Origin gestrichen, andere stark überarbeitet. Damit reagiert das Unternehmen offensichtlich auf Vorwürfe, bei der Software handele es sich um Spyware - kritische Spieler werden trotzdem nicht zufrieden sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Gestrichener Teil der Origin-Eula
Gestrichener Teil der Origin-Eula (Bild: TheOrigin.de)

"EA weiß, dass Ihnen wichtig ist, wie Informationen über Sie gesammelt, verwendet und weitergegeben werden und weiß deshalb Ihr Vertrauen zu schätzen, dass wir gewissenhaft und zweckmäßig mit Ihren Daten umgehen", steht im neuen Endbenutzer-Lizenzvertrag (Eula) des Onlineportals Origin, das unter anderem für das Ausführen von Battlefield 3 zwingend nötig ist. Wichtiger ist allerdings, was nicht mehr im Eula steht - und das ist eine ganze Menge. Nach Kritik unter anderem von Datenschützern hat EA weite Teile des Vertrages überarbeitet.

Wie die Betreiber des Blogs TheOrigin.de herausgefunden haben, ist unter anderem ein stark kritisierter Absatz verschwunden, mit dem sich EA das Recht vorbehalten hatte, "die über die Anwendung stattfindende Kommunikation zu überwachen und jegliche Information zu veröffentlichen, die EA für nötig hält, um deine Einhaltung dieser Lizenz sicherzustellen" und "geltende Gesetze, Regelungen oder Bestimmungen rechtlicher Verfahren einzuhalten."

In der neuen Fassung distanziert sich EA zwar ausdrücklich von Spyware, trotzdem finden sich nach wie vor Passagen, die Kritikern nicht gefallen dürften: So behält sich das Unternehmen das Recht vor, nichtpersonenbezogene Informationen zu sammeln, die "technische und zugehörige Informationen" einschließen, "die Ihren Computer (einschließlich IP-Adresse) und Ihr Betriebssystem identifizieren, sowie Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung (einschließlich erfolgreicher Installation und/oder Deinstallation), Software, Software-Nutzung und Ihre Hardware-Peripherie" betreffen. Laut Electronic Arts geht es um Daten, mit denen die Produkte und Dienste des Unternehmens verbessert werden können.

Völlig intransparent ist außerdem noch, ob, wann und wie Electronic Arts nach der Neugestaltung des Lizenzvertrages auch die Datensammelfunktionen von Origin verändert. Bislang hat es kein sichtbares Update gegeben. Ob weiterhin Daten etwa über andere installierte Programme an EA weitergeleitet werden, ist also unklar. Das Unternehmen hat sich bislang nicht öffentlich zu dem Thema geäußert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JRUD 03. Nov 2011

Mal ne andre Frage. Chatprotokolle - ich chatte nicht. Eben so email. Daten auf dem...

Pierre Dole 02. Nov 2011

Ich bin zu einer Zeit groß geworden, da gab es weder Handys noch Internet. Man sollte...

Pierre Dole 01. Nov 2011

Die dürfen es ruhig wollen. Ich will auch einen Porsche 911 GT3 RSR. Ich gehe aber nicht...

Milber 01. Nov 2011

... die nicht davon betroffen sind. Und die Betroffenen zählen definitiv NICHT zur Elite.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /