Update: Google TV versucht es noch einmal
Google TV, in Deutschland Anfang 2012 verfügbar, kommt in einer neuen Version auf Basis von Android-Honeycomb. Geboten wird ein Zugang zum Android Market. Die neuen Google-TV-Manager wollen eine Konfrontation mit den Fernsehsendern vermeiden.

Ein Jahr nach dem Start von Google TV hat der Internetkonzern das erste Update für die Plattform angekündigt. Die neue Version der Softwareplattform basiert auf dem Android-Honeycomb-Betriebssystem und verspricht eine einfachere Bedienung und einen Zugang zum Android Market, wo Apps bereitstehen, die für die Fernsehnutzung angepasst wurden.
Auf dem neuen Interface ist nun eine Sektion "TV und Movies" hinzugefügt worden, in der zugleich aus Inhalten von TV-Kabelnetz- und Satellitenbetreibern, Netflix, Amazon, Youtube und HBO Go ausgewählt werden kann. Enthalten sind auch Preisangaben und ein Filter für das aktuell laufende Programm. Geboten werden laut Google 80.000 Shows und Filme, einige davon kostenpflichtig.
Die Suche wurde verbessert und soll jetzt Fernsehsender, die Google TV blockieren, nicht mehr anzeigen. ABC, NBC und CBS bieten weiter kein on-demand für Google-TV-Nutzer.
Das Honeycomb-Update wird für die Set-Top-Boxen Sony NSZ-GT1 und Sony NSX-GT1 am 30. Oktober 2011 ausgeliefert, Logitech Revue folge "kurz danach". Neue Geräte, darunter auch von den Herstellern Samsung und Vizio, sollen im Jahr 2012 kommen.
Das Ziel von Google TV ist, Fernsehen und Webvideos über seine einheitliche Oberfläche zu verbinden und Inhalte on-demand verfügbar zu machen. Ein Suchfeld gewährt Zugriff auf Inhalte im Web und im Fernsehen, die auch direkt aufgezeichnet werden können.
"Wir denken nicht, dass das Web das lineare Fernsehen ersetzen wird", sagte Mario Quieroz, Chef der Google-TV-Sparte, der New York Times. "Das hier wurde geschaffen, um das Kabelfernsehen zu ergänzen. Das ist keine neue Strategie von uns, aber ich denke, wir können es jetzt besser ausdrücken." Nach dem schlechten Start von Google TV wurden viele Mitarbeiter in dem Bereich ausgetauscht, berichtet die Zeitung.
Google TV startet in Europa Anfang 2012, hatte Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt am 27. August 2011 vor Chefs der Fernsehbranche in Edinburgh angekündigt. Im September 2010 hatte Schmidt den Start von Google TV noch für 2011 angesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sehe ich ähnlich. doch auch ein gerät mit s2 tuner würde mir persönlich nicht viel...
Hihi, das stimmt und war vermutlich auch so gemeint. Schon mal auf den Namen geschaut...
kommt auch irgendwie nicht von der Stelle hmmm hmmm
Es ist schon traurig, dass die Filmproduzenten unfähig sind eine Plattform aufzubauen...