Großes Smartphone: Samsung Galaxy Note N7000 in Deutschland erhältlich

Das Galaxy Note N7000 wird in Deutschland ausgeliefert. Samsungs neues Android-Smartphone ist mit seinem 5,3-Zoll-Super-Amoled-Display nahe dran am Tablet.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs Galaxy Note
Samsungs Galaxy Note (Bild: Samsung)

Samsungs Galaxy Note N7000 ist seit kurzem in Deutschland erhältlich, laut Hersteller kostet es rund 700 Euro. Durch seine Abmaße von 145,85 x 82,95 x 9,65 mm zählt es zu den größten Android-Smartphones am Markt. Das ist dem Super-Amoled-Display mit 5,3-Zoll-Bilddiagonale (13,44 cm) und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixel geschuldet. Trotz seiner Größe wiegt das Gerät mit 178 g vergleichsweise wenig.

Samsung ermöglicht beim Galaxy Note nicht nur die übliche Bedienung mit den Fingern, sondern legt einen Eingabestift bei, mit dem sich handschriftliche Notizen und Zeichnungen anfertigen lassen. Für den auf Wacom-Technik basierenden S-Pen sind Notiz-, Skizzen- und Kalender-Apps auf dem Smartphone vorinstalliert.

  • Samsung Galaxy Note N7000 mit 5,3-Zoll-Touchscreen und Eingabestift (Bild: Hersteller)
  • Samsung Galaxy Note N7000 mit 5,3-Zoll-Touchscreen und Eingabestift (Bild: Hersteller)
  • Samsung Galaxy Note N7000  (Bild: Hersteller)
  • Samsung Galaxy Note N7000 mit 5,3-Zoll-Touchscreen und Eingabestift (Bild: Hersteller)
Samsung Galaxy Note N7000 mit 5,3-Zoll-Touchscreen und Eingabestift (Bild: Hersteller)

32-GByte-Modell folgt später

Für Rechenleistung sorgt ein 1,4-GHz-Dual-Core-Prozessor, der interne Speicher des aktuell erhältlichen Modells ist 16 GByte groß und über eine Micro-SD-Karte lassen sich bis zu 32 GByte nachrüsten. Mit einer 8-Megapixel- und einer 2-Megapixel-Kamera können Videos und Fotos aufgenommen werden. Als Betriebssystem ist Android 2.3 vorinstalliert.

Für eine schnelle Internetverbindung sorgen laut Samsung UMTS mit HSPA+- und HSUPA-Unterstützung sowie WLAN-n. Zudem werden Mobilfunknetze auf Basis von GSM, GPRS und EDGE unterstützt. Über Bluetooth 3.0 ist eine Verbindung mit Headsets und Freisprecheinrichtungen möglich.

Mit einer Akkuladung soll das Galaxy Note im UMTS-Betrieb maximal eine Sprechzeit von 4,5 Stunden erreichen. Im GSM-Betrieb verlängert sich die Sprechzeit auf 13 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 16 bis 23 Tagen aufgeladen werden.

Für eine gute Sprachqualität bei Telefonaten mit dem Galaxy Note soll der Advanced Voice Processor Earsmart von Audience sorgen. Er filtere Nebengeräusche aus beiden Seiten der Verbindung, wirbt Samsung.

Das Samsung Galaxy Note ist im Handel ohne Vertrag bereits für deutlich unter 700 Euro zu haben. Laut Preisvergleichsdiensten liegen die Preise für das 16-GByte-Modell in der Regel bei knapp unter 560 Euro - etwa bei Amazon.de, Getgoods.de und Notebooksbilliger.de. Zum Preis und zur Verfügbarkeit der 32-GByte-Variante machte Samsung noch keine weiteren Angaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


almar.urbach 05. Dez 2011

Bescheidene Frage ... habe jetzt ein HTC Sensation. Welches von den tollen Samsungs soll...

AndyGER 29. Okt 2011

Du scheinst wirklich merkbefreit zu sein. Da ist Hopfen und Malz verloren ...

eiermann 28. Okt 2011

Ab "Steck es in die Hosen..." habe ich ausgehört zu lesen!

neocron 28. Okt 2011

chip ... oje oje ich habe beide geraete ... und der unterschied ist gewaltig. Pentile...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /