Huawei Vision: Smartphone mit Android 2.3 im Unibody-Alugehäuse
Huawei bringt im November 2011 das Android-Smartphone Vision in Deutschland auf den Markt. Es wird zunächst exklusiv bei Fonic verkauft.

Das Vision steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium. Bedient wird es über einen 3,7 Zoll großen TFT-Touchscreen, der bei einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln bis zu 262.144 Farben anzeigt. Eingaben erfolgen über eine Bildschirmtastatur und es besitzt die vier typischen Android-Knöpfe. Für Fotoschnappschüsse und Videoaufnahmen hat das Gerät eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht. Für Videotelefonate gibt es auf der Gerätevorderseite eine VGA-Kamera.
Das UMTS-Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Zudem sind Bluetooth 2.1 und WLAN nach 802.11b/g/n vorhanden. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Der RAM-Speicher ist 1 GByte groß, internen Speicher hat das Gerät nicht. Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen, die maximal 32 GByte groß sein darf. Qualcomms Snapdragon-Prozessor arbeitet mit einer Taktrate von 1 GHz.
Das Vision kommt mit Android 2.3.5 alias Gingerbread auf den Markt. Der Programmstarter von Android wurde überarbeitet und umfasst ein sogenanntes 3D-Karussell. In einer 3D-Ansicht kann sich der Nutzer dann zwischen den einzelnen Seiten des Startbildschirms hin- und herbewegen.
Das Vision misst 120 x 60 x 9,9 mm und wiegt 121 Gramm. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 1.400 mAh, zur Akkulaufzeit machte der Hersteller keine Angaben. Der Akku im Vision ist fest integriert und kann nicht ohne weiteres vom Gerätebesitzer ausgetauscht werden.
Ab dem 2. November 2011 wird es Huaweis Vision für 300 Euro zunächst nur bei Fonic geben. Später soll das Android-Smartphone dann auch bei anderen Anbietern erhältlich sein. Den Listenpreis für das Vision gibt Huawei mit 350 Euro an. Zudem will Fonic mit dem Vision-Marktstart auch das Ideos X3 von Huawei wieder ins Sortiment nehmen, dass es für 100 Euro gibt und von Golem.de getestet wurde.
Als Smartphonehersteller ist Huawei bisher kaum bekannt, will aber künftig Mobiltelefone unter eigener Marke in den Handel bringen.
Nachtrag vom 27. Oktober 2011, 9:29 Uhr
Der Programmstarter mit dem 3D-Karussell auf dem Vision entspricht der SPB Shell 3D, die es für andere Android-Geräte für 10,45 Euro im Android Market gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jau, und ist super cheesy.
... ist es wohl ca. 1,5 cm zu hoch. Ich glaube die Hersteller lernen es wirklich nicht mehr.
richtig. dazu gibt es übrigens bereits einen thread. dazu hätte man sich die bestehenden...
Also ich weiß ja nicht, http://www.fonic.de/html/android-smartphone-huawei-ideos-x3.html...