Biegsame Elektronik: Forscher können Speicher auf Folien drucken

Forscher am US-Institut Parc haben erstmals einen funktionierenden CMOS-Speicher auf einer biegsamen Folie untergebracht. Das Bauteil beherbergt sowohl die Speicherzellen als auch die für deren Ansteuerung nötige Elektronik.

Artikel veröffentlicht am ,
Gedruckter Speicher auf Folie
Gedruckter Speicher auf Folie (Bild: Thinfilm)

Am Palo Alto Research Center (Parc) haben Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Thinfilm einen biegsamen Speicher hergestellt. Im Gegensatz zu früheren solchen Versuchen, die für biegsame Elektronik angestellt wurden, enthält das Bauteil alle Teile eines Halbleiterspeichers.

Solche Speicher wie beispielsweise ein DRAM sind in Zeilen und Spalten organisiert. Um eine bestimmte Zelle zu finden, müssen deren Adressen wie in einem Koordinatensystem bekannt sein. Diese Ansteuerung der Daten erledigen DRAMs schon seit Jahrzehnten selbst, und das kann nun auch der biegsame Speicher.

Neben den Speicherzellen gelang es mittels organischer Tinten auch, die verschiedenen Transistortypen eines Logik-Bausteins zu drucken. Aus diesen Transistoren ist die Ansteuerung der Speicherzellen gebaut. Allzu groß ist der Speicher noch nicht: Laut Technology Review passen bisher gerade einmal 20 Bits hinein.

Das reicht aber, um einige Messwerte zu erfassen. Das ist beim Transport wertvoller Güter wie Medikamente nötig, bei denen man sich nicht allein auf mechanische Anzeigen wie ein Siegel verlassen darf. Eine Folie, auf der Sensoren zusammen mit dem Speicher und einem kleinen Mikrocontroller untergebracht sind, soll laut Thinfilm-Chef Davor Sutija in drei bis fünf Jahren nur noch einige US-Cent kosten.

Die geringen Herstellungskosten sind ein Vorteil von biegsamer Elektronik auf Folien. Der andere ist die Tatsache, dass sich solche Geräte auch auf jedem anderen Gegenstand anbringen lassen, so, als benutze man ein Klebeband. Versorgt werden die bisher sehr einfachen Geräte meist nicht durch Batterien. Wenn es ein dediziertes Lese- und Schreibgerät gibt - wie im industriellen Umfeld -, kommt für die Stromversorgung Induktion infrage, bei mobileren Geräten auch dünne Solarzellen. Für größere Geräte gibt es auch schon biegsame Akkus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /