Irreführende Werbung: Deutsche Telekom muss VDSL-Drosselung zugeben

Die Telekom darf die Drosselung des Produkts Call & Surf Comfort VDSL nicht mehr in einem PDF verstecken. Während in der Werbung keine Volumenbeschränkung und eine Datentransferrate von 25 MBit/s zugesagt werden, drosselt der Konzern auf 6 MBit/s.

Artikel veröffentlicht am ,
Outdoor DSLAM der Telekom in Multifunktionsgehäuse
Outdoor DSLAM der Telekom in Multifunktionsgehäuse (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom muss in der Werbung für ihre VDSL-Internetzugänge deutlich auf die Drosselung nach Erreichen von 100 GByte im Monat hinweisen. Das hat das Landgericht Bonn nach einer Klage des VZBV entschieden. "Wer in einem Monat 100 GByte Datenvolumen überschreitet, bei dem wird der Internetzugang auf 6 MBit/s verlangsamt - für den Rest des Monats. Diese Information war in einem PDF-Dokument nur umständlich zu finden", so der Bundesverband der Verbraucherzentralen VZBV. Das Urteil wurde am 26. Oktober 2011 veröffentlicht und ist noch nicht rechtskräftig.

Nach den Werbeaussagen der Telekom konnte der Kunde nicht von der Drosselung wissen: "Unsere schnellste DSL-Verbindung", "Luxus-Highspeed-Surfen mit bis zu 25 MBit/s", "ohne Zeit- oder Volumenbeschränkung", pries die Telekom ihr Produkt "Call & Surf Comfort VDSL" in der Werbung an. Erst im Kleingedruckten versteckt in einem PDF-Dokument waren die Informationen über die Drosselung umständlich zu finden, erklären die Verbraucherschützer.

Das Landgericht Bonn hat entschieden, dass diese Werbung irreführend sei. Der Verbraucher gehe bei dem Angebot davon aus, dass keine Drosselung der Datenübertragungsrate erfolgt, auch nicht nachdem ein bestimmtes Datenvolumen erreicht wurde. Solche Werbeaussagen seien zudem kaufentscheidend. Der Hinweis auf die Drosselung innerhalb der Leistungsbeschreibung sei nicht ausreichend, um die Irreführung des Verbrauchers zu beseitigen. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro und ersatzweise sechs Monate Haft.

Nachtrag vom 26. Oktober 2011, 12:39 Uhr

Als die Telekom zum 11. Juli 2011 den Monatspreis für ihren schnellsten VDSL-Zugang Call & Surf Comfort IP VDSL 50 senkte, war sogar einem Unternehmenssprecher die Drosselung unklar. Telekom-Sprecher Dirk Wende sagte Golem.de, es gebe keine Reduzierung der Datenrate nach Erreichen eines bestimmten GByte-Volumens. Später räumte Wende ein, dass laut den AGB ab einem übertragenen Datenvolumen von 100 GByte im Monat die Übertragungsgeschwindigkeit auf maximal 6 MBit/s für den Downstream und 576 KBit/s für den Upstream begrenzt werde. Wende: "Nach unseren Erfahrungen wird die angegebene Datenmenge bis zur angeführten Reduzierung der Bandbreite von dem weit größten Teil unserer Kunden selbst bei intensiver Nutzung nicht erreicht."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bugmenot 11. Apr 2012

Hallo, gibt es eine Möglichkeit die Übertragungsgeschwindigkeit bei einzelnen Clients zu...

Lokster2k 27. Okt 2011

Naja, mich haben am ehesten die standardmäßigen 24 Monate Mindestvertragslaufzeit in ein...

MabuseXX 27. Okt 2011

Wenn der 2te Rechner aber nicht im selben Haushalt, sondern z.B. in der Studentenbude...

ck (Golem.de) 27. Okt 2011

Aha, Dir ist aber schon klar, dass das automatisch von einem Adserver ausgespielte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /