Content-Management-Systeme: Typo3 4.6 mit Formular-Editor
Das CMS Typo3 4.6 enthält einen Wysiwyg-Editor für Formulare und nutzt XLIFF für Übersetzungen. Außerdem werden Passwörter nun sicherer übertragen und gespeichert.

Das Content-Management-System (CMS) Typo3 4.6 ist erschienen. Mit einem neuen Forumlar-Editor lassen sich Eingabemasken für Webseiten bequem per Drag-and-Drop erstellen. Der Wysiwyg-Editor wurde komplett neu für die Formularerstellung geschrieben. Ebenfalls enthalten ist eine Validierung der Eingaben und Filterregeln, die die Funktionsweise auf der Webseite gewährleisten sollen.
Übersetzungen
Für Übersetzungen kommt in Typo3 4.6 das XML-Localization-Interchange-File-Format (XLIFF) zum Einsatz. Die Entwickler haben sich für einen Wechsel entschieden, da XLIFF standardisiert ist, im Gegensatz zum vorher genutzten ll-XML-File-Format. Dank eines Pootle-Servers kann nun einfacher an der Übersetzung von Typo3 mitgearbeitet werden, die Übersetzung kann über eine Webmaske eingetragen werden.
Der Pootle-Server ist auch in der Lage, Übersetzungen im ll-XML-File-Format zu erstellen, damit auch ältere Versionen von Typo3 von dem neuen Dienst profitieren können. Für mehrsprachige Webseiten können Sprachhierarchien erstellt werden. So können automatisch alternative Sprachen angeboten werden.
Sicherheit und Geschwindigkeit
Neuinstallationen nutzen nun automatisch die Erweiterung "Saltedpasswords". Diese sorgt dafür, dass Passwörter zusätzlich mit einem Salt versehen werden, bevor sie gehasht werden. Damit werden Angriffe über Rainbow-Tables deutlich erschwert. Deshalb weisen die Typo3-Entwickler auch darauf hin, dass die Funktion nach einem Update aktiviert werden soll. Für Webseiten, die keine SSL-Verschlüsselung anbieten, kann RSA zur Verschlüsselung des Passworts für Logins genutzt werden.
Das Caching-Framework wurde überarbeitet und auch der Typo3-Kern nutzt es nun. Dadurch soll die Antwortzeit auf verschiedene Eingaben deutlich kürzer werden. Die Javascript-Dateien des Backends sind nun in einer Datei zusammengefasst, was die Serveranfrage um bis zu 66 Prozent verringern soll.
Weitere Änderungen und Download
Die mit Typo3 4.5 eingeführte Erweiterungsverwaltung enthielt einige Fehler, die in der aktuellen Version behoben sind. Die Tabs der Verwaltung wurden reorganisiert, und der Tab für die Verwaltung von Sprachen orientiert sich an der festgelegten Sprachhierarchie. Ebenso lassen sich nun im Backend sämtliche Ebenen der Webseite durchsuchen und nicht wie bisher nur die obersten vier.
Das CMS Typo3 4.6 setzt mindestens PHP 5.3 sowie Mysql 5.0 für eine Installation voraus. Sämtliche Änderungen und Neuerungen finden sich in der Ankündigung und den technischen Details. Die Archive zur Installation oder zum Update stehen auf der Webseite von Typo3 zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weiß jemand, wo ich Tutorials zum Mailformular 4.6 finde? Besonders hinsichtlich der...
Es ist bei vielen Extensions schon ein Kampf oder reine glückssache überhaupt von ihnen...
Ach von TYPO3 redet golem, ich hab schon gedacht, meine Fresse von was reden die? *rolleys*