Deinstallation und Fazit
Wer Cynaogenmod 7 wieder loswerden will, kann den ACMEUninstaller verwenden. Er entfernt die für Android erstellten Partitionen und den Bootloader. Der Uninstaller wird dafür in das gleiche Windows-Verzeichnis kopiert wie der Installer, nämlich Program Files/Palm Inc.. Dort wird in einem Terminal-Fenster der Befehl novacom boot mem:// < ACMEUninstaller ausgeführt. Nach einem Neustart kann das Gerät unter WebOS per USB nochmals an den Windows-Rechner gehängt und die übrig gebliebenen Android-Verzeichnisse gelöscht werden.
Fazit
Insgesamt funktioniert Cyanogenmod 7 Alpha 2.1 bereits weitgehend problemlos auf dem Touchpad, wir können die Installation empfehlen. Die wenigen Macken dürften durch weitere Updates beseitigt werden, etwa die ruckelige Darstellung im Browser und die nicht ganz stabile WLAN-Verbindung. Auch die Installation, die jetzt noch sehr kompliziert ist, wird hoffentlich später vereinfacht. Ob die Entwickler eine Cyanogenmod-Version auf Basis von Android Ice Cream Sandwich nachreichen werden, ist gegenwärtig unklar.
Mehr Informationen zu Cyanogenmod 7 auf dem Touchpad sind im Rootwiz-Forum erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zugriff auf den Android Market nur über Google Apps |
Viel schlimmer finde ich das talentbefreite Royalty-Free-Gedudel unter den...
Ich spreche es persönlich eher "deutsch" aus. Richte mich dabei nach der Farbe Zyan. Zya...
Genau. Aufnehmen und hier ins Forum stellen, damit wir was zum lachen haben...
Unten rechts (Homebutton unten) an der Seite gibt es bei mir eine Art "SD-Card"-Slot. Da...