Komplizierte Installation

Die Installation ist allerdings recht kompliziert. Cyanogenmod richtet sich neben WebOS ein und benötigt dafür zwei Partitionen, die der Installer automatisch anlegt. Auf der verkleinerten WebOS-Partition legt der Installer außerdem das Verzeichnis sdcard an. Android bindet dieses als virtuelle SD-Karte ein, und auch WebOS hat darauf Zugriff. Insgesamt knapst sich Cyanogenmod etwa 2 GByte des Speicherplatzes von WebOS ab. Über einen Bootloader lässt sich alternativ das originale WebOS starten.

Bei unseren Versuchen klappte die Installation jedes Mal ohne Probleme. Allerdings sollten Anwender Vorkehrungen für den Fall treffen, dass die Installation einmal schiefläuft. Als Erstes sollte die Seriennummer des Geräts notiert werden. Mit dieser lässt sich später über den WebOS Doctor ein Systemimage herunterladen und neu aufspielen. Wer nach einer erfolgreichen Installation Cyanogenmod wieder von dem Touchpad löschen will, kann einen Uninstaller benutzen, der ebenfalls bereits verfügbar ist.

Installationsdateien auf das Touchpad übertragen

Nachdem die Seriennummer notiert ist, muss das Touchpad zunächst mit einem Windows-Rechner per USB-Kabel angeschlossen werden. Dort muss im Stammverzeichnis des Tablets der Ordner cminstall angelegt werden. Darin wird die Image-Datei update-cm-7.1.0-tenderloin-a2.1-fullofbugs.zip abgelegt. Sie enthält das eigentliche Image des Android-2.3.7-Systems. Zusätzlich wird noch die Image-Datei update-cwm_tenderloin-1012.zip benötigt, die das Image der Entwicklungsumgebung Clockworkmod enthält. Darin werden später die Google-Apps installiert. Schließlich muss noch das Archiv mit dem Bootloader Moboot auf das Tablet in das gleiche Verzeichnis übertragen werden.

Die Novacom-Treiber für den Zugriff auf das Touchpad im Recovery-Modus werden ebenfalls benötigt. Dazu kann das Entwicklerwerkzeug WebOS Quick Install heruntergeladen werden, das eigentlich dazu gedacht ist, in der Entwicklung befindliche Applikationen auf WebOS-Geräte zu installieren und zu prüfen. WebOS Quick Install ist Java-basiert. Nach dem Start bietet die Anwendung gleich die Installation der Novacom-Treiber an.

Die Treiber gibt es für Windows, Mac OS X und Linux. Unter Linux konnten wir mit den Treibern nicht auf das Touchpad zugreifen, unter Mac OS X haben wir sie aus Zeitgründen nicht getestet. Sofern nicht bereits ein Touchpad im Recovery-Modus am Rechner hängt, erscheint nach der erfolgreichen Installation der Treiber eine Fehlermeldung, dass ein Gerät nicht gefunden werden konnte. Die Fehlermeldung kann ignoriert und WebOS Quick Install geschlossen werden. Dann muss noch die Datei ACMEInstaller heruntergeladen und in das Verzeichnis Program Files\Palm Inc. kopiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Cyanogenmod 7 auf dem TouchpadInstallation mit Novacom-Treibern 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Carl Weathers 27. Okt 2011

Viel schlimmer finde ich das talentbefreite Royalty-Free-Gedudel unter den...

notgoingtotellm... 26. Okt 2011

Ich spreche es persönlich eher "deutsch" aus. Richte mich dabei nach der Farbe Zyan. Zya...

samy 26. Okt 2011

Genau. Aufnehmen und hier ins Forum stellen, damit wir was zum lachen haben...

janbpunkt 26. Okt 2011

Unten rechts (Homebutton unten) an der Seite gibt es bei mir eine Art "SD-Card"-Slot. Da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Makeover
Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
Artikel
  1. Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
    Fahrbericht Nikola Tre FCEV
    Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

    Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
    Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. EU-Recht: Schufa speichert Privatinsolvenzen nur noch 6 Monate lang
    EU-Recht
    Schufa speichert Privatinsolvenzen nur noch 6 Monate lang

    Die Schufa passt ihre Praxis dem Europarecht an: Daten zu Privatinsolvenzen werden von nun an nur noch sechs Monate lang gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /