Einfacher Ausbau aus stromhungrigem Gehäuse
Dennoch ist es die bessere Wahl, das Laufwerk aus dem Lacie-Gehäuse auszubauen, denn darin kann die Festplatte nicht optimal genutzt werden: Das Gehäuse bietet nur einen Anschluss nach USB 2.0 und ist wegen der fehlenden Stromsparfunktion auch nicht für digitale Videorekorder oder HTPCs zu empfehlen. Wenn der Host heruntergefahren wird, läuft die Platte im Lacie-Gehäuse weiter, zusammen mit ihrem Netzteil nimmt sie kontinuierlich rund 8 Watt auf. Wir haben das an zwei PCs und dem Sat-Receiver UFS 902 von Kathrein ausprobiert.
Zum Vergleich: Ein Eigenbau aus der Redaktion mit einer WD20EARX und einem Icy-Box-Gehäuse von Raidsonic kommt nur auf 4,5 Watt im Leerlauf. Zudem erkennt das Gehäuse, wenn der Host nicht mehr vorhanden ist und versetzt die Festplatte in den Standby-Modus mit abgeschaltetem Motor. Dann nimmt diese Kombination aus Netzteil, Gehäuse und Festplatte nur noch 2,3 Watt auf.
Der Ausbau der Seagate-Platte aus dem Lacie-Gehäuse klappt ohne Spezialwerkzeug. Wie bei anderen Snap-In-Bauweisen helfen auch hier entweder ausgediente CDs oder Kreditkarten. Dafür gibt es auch eine Anleitung (PDF) für ein älteres Modell. Die Tipps darin ließen sich auch auf unser Gerät aus dem Media Markt anwenden. Man sollte nur beachten, dass die mit dem Gehäuseboden verschraubte Platte beim Aushebeln des Plastikgehäuses nicht herunterfällt.
Lacies eigenwillige Formatierung, die beim Einsatz als externe Platte über ein vorinstalliertes Tool des Herstellers geändert werden kann, lässt sich mit den Partitionierungswerkzeugen jedes Betriebssystems löschen. Danach läuft die SATA-Festplatte wie jedes andere interne Modell auch. Die Garantie für das Lacie-Gerät geht beim Ausbau der Platte verloren, darauf weist auch ein Aufkleber auf einer der Schrauben hin, die das Laufwerk im Gehäuse halten.
Ob auch andere Media Märkte noch zahlreiche Exemplare der Lacie-Festplatte anbieten, ließ sich bisher nicht überprüfen. Das ist aber anzunehmen, da das Unternehmen mit seiner jüngsten Preisoffensive die meisten Onlineangebote unterbieten will und das Lacie-Gerät eines der bundesweit beworbenen Produkte ist. Wir freuen uns über Erfahrungen von Lesern im Kommentarbereich oder per E-Mail.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Festplattenkrise: Restposten externer 2-TByte-Festplatten für 59 Euro |
- 1
- 2
tard
Schau mal in die nächstbeste externe WD, selbst die selbst machen das leider so...
Also Kerle, genau aus dem Grund gibts Leute wie Nico von Golem, die prüfen ob es sich...
An 49 Platten glaube ich eher nicht. Vielleicht war es ein Mitarbeiter, sonst verkaufen...