Anonymous-Aktion: Legale Erfolge gegen Pädophilen-Plattform kaum möglich

Ohne Hackerangriffe sind kaum Erfolge gegen Kinderpornografie-Plattformen zu erzielen, die sich hinter anonymisierenden Netzwerken verstecken. Das haben Ermittler von Naiin eingeräumt. Den Angriff von Anonymous lehnen sie jedoch ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Proteste in Indien im Jahr 1995
Proteste in Indien im Jahr 1995 (Bild: Sunil Malhotra/Reuters)

Internetermittler können mit legalen Mitteln wenig gegen im Darknet versteckte Pädophilen-Plattformen wie Lolita-City ausrichten. Das sagte ein Sprecher von Naiin, einem Verein für die Missbrauchsbekämpfung der Internetwirtschaft, Golem.de auf Anfrage.

"Das Darknet beziehungsweise die Vorgänge und Inhalte in diesem beschäftigen uns bereits seit geraumer Zeit", sagte der Sprecher. Das Darknet sei mit seiner Struktur des Missbrauchs von anonymisierenden Netzwerken wie Tor, I2P und Freenode dazu geschaffen worden, Maßnahmen, die im offenen "Internet gegen derartige Angebote ergriffen werden können, außer Kraft zu setzen. Die Handhabe wird demnach eingeschränkt. Das Vorgehen ist in jedem Fall zeit- und arbeitsintensiver. Erfolge sind auf legalem Wege nur im Kleinen zu erzielen."

Das Hackerkollektiv Anonymous hatte mit der Operation Darknet Server angegriffen, auf denen Pädophile Informationen und Missbrauchsabbildungen austauschen, und Nutzerdaten veröffentlicht. Genannt wurden die Wiki-Rubrik Hard Candy, das Webhosting-Unternehmen Freedom Hosting und die Kinderpornografie-Plattform Lolita City. Naiin betont, dass die Veröffentlichung von Nutzerdaten grundsätzlich abgelehnt wird. "Wir würden es befürworten, wenn die Daten unmittelbar an Strafverfolgungsbehörden gegeben werden. Generell lehnen wir jede Form rechtswidrigen Handelns ab", betonte der Sprecher.

Im Blog von Tor heißt es zu der Operation Darknet von Anonymous: "Offenbar hat Anonymous das Setup der Apache/PHP/Mysql-Konfiguration von Freedom Hosting gecrackt und einige oder alle Nutzer der Datenbank offengelegt. Diese Seiten waren auf einem versteckten Tor-Dienst gehostet." Zudem habe Anonymous den Apache-Server von Freedom Hosting mit TCP SYN-Flood angegriffen. "Dabei handelte es sich nicht um einen Angriff auf Tor, sondern um einen Angriff auf die Software hinter dem Tor Hidden Service", so das Team von Tor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elknipso 31. Okt 2011

Du merkst hoffentlich wenigstens noch selbst welche Scheinargumente Du versuchst hier zu...

elgooG 28. Okt 2011

/+1 Es ist unglaublich wie hysterisch und völlig irrational unsere Gesellschaft zu dem...

Bouncy 26. Okt 2011

Abschreckungspotential, eben durch jene zu befürchtende Lynchjustiz. Da geht es um Angst...

ChinaFan 26. Okt 2011

Ich bin absolut Deiner Meinung! Kein Mensch sucht sich seine Neigung aus. http://www...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /