Farblaserdrucker: HP M551 gibt 32 Farbseiten pro Minute aus
Hewlett-Packard bringt mit dem Laserjet Enterprise 500 Color M551 eine neue Laserdruckerserie für den Farbdruck auf den Markt, die bis zu 32 Seiten pro Minute drucken kann. Über die E-Print-Technik können Druckaufträge auch von unterwegs über Mobilgeräte gestartet werden.

HPs neuer Farblaserdrucker Laserjet Enterprise 500 Color M551 löst die CP3525-Serie ab und soll sowohl in Farbe als auch im Schwarz-Weiß-Betrieb bis zu 32 A4-Seiten pro Minute bedrucken. Die Druckauflösung liegt bei 1.200 x 1.200 dpi.
Lange Wartepausen sollen durch die Schnellstartfunktion nicht entstehen. Knapp zehn Sekunden nach dem Absetzen des Druckauftrags soll der erste Ausdruck in Farbe oder Schwarz-Weiß im Schacht liegen.
Insgesamt besteht die M551-Serie aus drei Modellen. Die Farbdrucker-Variante M551n ist lediglich mit einer Netzwerkschnittstelle ausgerüstet und wird wie das Modell M551dn, das eine Duplexeinrichtung besitzt, mit einer 500-Blatt-Papierkassette ausgeliefert. Gegen Aufpreis gibt es eine zweite Kassette mit gleichem Fassungsvermögen.
Verschlüsselte Datenspeicherung auf der Festplatte
Im Laserjet M551xh ist zusätzlich zur Duplexeinheit für den beidseitigen Druck eine Festplatte eingebaut. Auf ihr lassen sich Druckaufträge verschlüsselt speichern, die nicht sofort nach Absetzung des Druckauftrags zu Papier gebracht werden sollen. Steht der Benutzer vor dem Gerät, muss er zunächst eine PIN-Nummer eintippen und erst dann startet der Druck. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass Unbefugte nicht einfach die Seiten aus dem Druckerausgabefach nehmen.
Volle Tonerkassetten werden mitgeliefert
Im Lieferumfang der Farblaserdrucker befinden sich volle Druckkassetten für 5.500 Seiten in Schwarz und 6.000 Seiten in Farbe. Den Strombedarf beim Druck gibt HP mit 605 Watt an. Im Bereitschaftsmodus benötigen die Geräte 51 Watt und im Energiesparmodus 6,9 Watt.
Der Hewlett-Packard M551n kostet rund 590 Euro, die Duplexversion rund 790 Euro und das Spitzenmodell M551xh mit Festplatte wird für rund 1.260 Euro angeboten. Die Farbtonerkassetten kosten jeweils rund 220 Euro, die Kassette mit schwarzem Toner wird für rund 150 Euro verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also für die Designjets gibts wohl immer Treiber, bei den Laserjet hast du jedoch recht...
Kommentar zum falschen Artikel ;-)
Kyocera. Günstiger geht es im Unterhalt nicht (wobei die neueren Geräte nicht mehr so...