XML Signature Wrapping: Bochumer Forscher finden Lücke in Amazon Web Services

Forscher der Ruhr-Universität Bochum konnten sich in Accounts der Amazon Web Services hacken, um Images anzulegen und zu löschen. Auch der Amazon-Shop sei für Cross-Site-Scripting-Angriffe anfällig gewesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Chef Jeff Bezos
Amazon-Chef Jeff Bezos (Bild: Shannon Stapleton/Reuters)

Forscher der Ruhr-Uni wollen bei den Amazon-Cloud-Diensten eine "massive Sicherheitslücke" gefunden haben. Als Angriffsmethoden wurden Signature Wrapping und Cross Site Scripting eingesetzt. "Anhand unserer Forschungsergebnisse bestätigte Amazon die Sicherheitslücken und schloss sie umgehend", erklärte Jörg Schwenk vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit der Ruhr-Universität.

"Mit verschiedenen Varianten von XML-Signature-Wrapping-Angriffen ist es uns gelungen, die administrativen Rechte eines beliebigen Cloud-Kunden komplett zu übernehmen", so Juraj Somorovsky, ein Mitarbeiter Schwenks. "Somit konnten wir etwa in der Cloud des Opfers neue Instanzen anlegen, Images erstellen oder auch löschen." Die Forscher vermuten, dass viele Cloud-Angebote anfällig gegen Signature-Wrapping-Attacken sind.

Darüber hinaus erklären die Forscher, Lücken im AWS Interface und im Amazon-Shop gefunden zu haben, die dafür geeignet seien, ausführbaren Skriptcode einzuschleusen, um Cross-Site-Scripting-Angriffe auszuführen. "Wir hatten ungehinderten Zugang zu allen Daten des Kunden, darunter Authentifizierungsdaten, Tokens und selbst Passwörter im Klartext", erklärte Mario Heiderich, der ebenfalls zu der Forschergruppe gehört. Das gemeinsame Login berge ein komplexes Gefahrenpotenzial: "Es ist eine Kettenreaktion: Denn eine Sicherheitslücke im komplexen Amazon Shop verursacht immer direkt auch eine Lücke in der Amazon Cloud."

Auch in Eucalyptus, einer Open-Source-Infrastruktur zur Nutzung von Clouds auf Clustern, fanden sich laut Schwenk ähnliche Schwachstellen. "Auf unseren Hinweis bestätigten Amazon und Eucalyptus die Sicherheitslücken und schlossen sie umgehend", sagte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /