New York Times

Tageszeitung gewinnt zehntausende zahlende Onlineabonnenten

Die New York Times hat nach einem halben Jahr eine positive Bilanz für ihr kostenpflichtiges Onlineabonnement gezogen: Im zweiten Quartal habe sie 43.000 zahlende Leser hinzugewonnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Positives Resümee gezogen: NYT-Verlegerin Janet Robinson
Positives Resümee gezogen: NYT-Verlegerin Janet Robinson (Bild: Shannon Stapleton/Reuters)

Den Zugang zu ihren Onlineangeboten kostenpflichtig zu machen, scheint der Tageszeitung New York Times (NYT) nicht geschadet zu haben. Seit April 2011 ist das Onlineangebot der renommierten Tageszeitung kostenpflichtig. Die Zahl der zahlenden Nutzer sei seither deutlich angestiegen, berichtet die New York Times in eigener Sache.

Mehr Nutzer von Bezahlinhalten

Nach drei Monaten, Ende Juni 2011, hätten 281.000 Abonnenten die unterschiedlichen digitalen Ausgaben der Zeitung genutzt. Darunter fällt die Website der Zeitung, aber auch die Ausgaben für mobile Geräte. In den folgenden drei Monaten seien 43.000 hinzugekommen - Ende September hatte die NYT 324.000 zahlende Onlinenutzer.

Der Nutzer muss nicht sofort dafür bezahlen, die NYT online lesen zu können. 20 Artikel im Monat sind kostenlos. Erst danach fordert der Verlag auf, ein kostenpflichtiges Onlineabonnement abzuschließen. Das beinhaltet den Zugang zur Website sowie eine App für Smartphone oder Tablet und kostet zwischen 15 und 35 US-Dollar.

Lockangebot

Für den Anfang lockt die Zeitung die Leser mit einem Sonderangebot: Im ersten Monat kostet der Onlinezugang nur knapp 1 US-Dollar. Die Frage ist, was nach Ablauf des Probemonats passiert. Verlängern die Leser ihr Abonnement, oder bestellen sie es ab? "Die große Mehrheit dieser Abonnenten ist dazu übergegangen, den vollen Preis für den Zugang zu den digitalen Inhalten der Times zu bezahlen", resümierte Verlagschefin Janet Robinson. Wie hoch der Prozentsatz war, verriet sie indes nicht.

Rund 800.000 Leser der Printausgabe hätten ihr Abonnement auf die Onlineausgabe ausgeweitet, die sie kostenlos nutzen können. Die Zahl der Abonnenten der gedruckten Zeitung steige zudem, was der Verlag darauf zurückführt, dass die Leser nicht nur die Zeitung ins Haus geliefert bekommen, sondern gleichzeitig auch Zugriff auf die Onlineausgabe bekommen.

Rupert Murdoch erfolglos

Für die NYT scheint das Kalkül, für Onlineinhalte Geld zu verlangen, aufzugehen. Bezahlte Angebote betrachten manche Medienunternehmer als Rettung. Vor allem der Australier Rupert Murdoch setzt darauf. Anders als bei der NYT scheint der Erfolg bei seinen Objekten auszubleiben. Die Zugriffszahlen auf die Onlineangebote der Times und der Sunday Times seien stark gesunken, seit die Leser für die Webangebote der beiden britischen Publikationen bezahlen müssen.

Hierzulande macht sich inzwischen auch Skepsis gegenüber dem sogenannten Paid Content breit. Es sei "fast unmöglich, Menschen für die Inhalte im Web zahlen zu lassen", erklärte etwa Philipp Welte, Vorstand bei Hubert Burda Media, kürzlich bei den Medientagen in München.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 24. Okt 2011

Das ist ein Privatunternehmen. Das heißt sie müssen sehen wo sie bleiben. Wieso sollten...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2011

Und komme mir nicht mit den freien Journalismus. Heute geht es denen dort doch nur noch...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2011

Damit der unfreie Journislismus überleben darf. Super Lösung.... :/ Was machen Menschen...

iu3h45iuh456 22. Okt 2011

Als ich mal in den USA ein paar Zeitschriften im Laden durchgeblättert habe, hatte ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /