Mobilfunkbetreiber
Nachfrage für Windows Phone hat Erwartungen enttäuscht
Laut einem ranghohen Manager ist der Mobilfunkbetreiber Orange vom Interesse der Kunden an Windows Phone 7 enttäuscht. Er wartet jetzt gespannt auf die Produktvorstellung des ersten Windows-Phone-Smartphones von Nokia in der kommenden Woche in London.

Windows Phone ist bei dem Mobilfunkbetreiber Orange die am schlechtesten nachgefragte Plattform. Das sagte Yves Maitre, Senior Vice President für Geräte und Mobile Multimedia, dem US-Branchendienst Cnet. Das Microsoft-Betriebssystem sei im Wirtschaftsraum EMEA, eine Abkürzung, die für Europe (West- und Osteuropa), Middle East (Naher Osten) und Afrika steht, die am schwächsten nachgefragte Plattform. Windows Phone liege hinter Android, iOS und Blackberry OS zurück, die einen "starken" Umsatz generierten.
Orange ist in Europa in den Staaten Armenien, Österreich, Frankreich, Luxemburg, Moldawien, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schweiz, Türkei und Großbritannien aktiv. Im Nahen Osten und Afrika betreibt Orange Mobilfunknetze in Botswana, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Ägypten, Guinea, Elfenbeinküste, Israel, Jordanien, Kenia, Madagaskar, Mali, Mauritius, Niger, Senegal, Tunesien und Uganda. In der Karibik ist die France-Télécom-Tochter in der Dominikanischen Republik, Französisch-Guayana, Guadeloupe und Martinique und in Asien in Thailand vertreten. Orange mache über 50 Prozent seines Umsatzes mit Endgeräten mit Smartphones.
"Ehrlich gesagt, ist Windows Phone nicht so erfolgreich, wie wir erwartet hatten", sagte Maitre. Das erste Nokia-Smartphone mit Windows Phone wird am 26. Oktober 2011 auf der Nokia World in London vorgestellt. Viele Orange-Kunden würden mit ihrer Kaufentscheidung bis zur Verfügbarkeit dieses Smartphones warten, weil sie "ein einzigartiges Microsoft-Erlebnis" davon erwarteten, so Maitre. Er bleibe bis dahin vorsichtig optimistisch.
Bis zum Mobile World Congress im Februar 2012 in Barcelona werde Orange entscheiden, wie viel in Windows Phones investiert wird. Bis dahin sei geklärt, ob Microsoft "noch mitspielt, oder nicht". "Wenn Nokia-Microsoft in Europa nicht erfolgreich ist", sagte Maitre, "dann wird es in anderen Ländern schwierig".
Bei der Vorstellung des Quartalsergebnisses am 20. Oktober 2011 hatte Microsoft keine Zahlen zum Verkauf von Windows Phone 7 vorgelegt. "Wir sind gut positioniert, um das drittgrößte mobile Ökosystem zu werden", sagte Microsoft-Finanzchef Peter Klein.
Bill Koefoed, General Manager bei Microsoft Investor Relations, erklärte: "Wir haben ein weitreichendes Abkommen mit Samsung für die Entwicklung und Vermarktung von Windows Phones unterzeichnet."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aha, und woher weißt du das? Ach von der Entwicklerbeta - die eben auch nur eine...
Ich bin mir sicher das das 8er mindestens genau so zugenagelt ist wie das 7er und man...
Großartikes Nachgebrabbel realitätsferner MS-Manager. Es gibt bereits Systeme, die im...
Huch