Medientage
Deutsche Verlage halten Paid Content für unrealistisch
Deutsche Medienverlage überdenken ihre Onlinestrategie: Sie wollen im Internet Zeitungsniveau anbieten, bezahlte Inhalte sollen dabei keine große Rolle mehr spielen.

Deutsche Medienhäuser verabschieden sich von der Idee, ihre Internetauftritte mit bezahlten Inhalten zu finanzieren. "Ich glaube wenig an Paid-Content-Phantasien. Es ist fast unmöglich, Menschen für die Inhalte im Web zahlen zu lassen", sagte Philipp Welte, Vorstand bei Hubert Burda Media, bei den Medientagen in München. Stattdessen soll auf eine Mischung verschiedener Finanzierungsarten gesetzt werden.
Es werde ein "großes Puzzle, wie wir künftig Medien finanzieren", erläuterte Stefan Plöchinger, Chefredakteur von sueddeutsche.de, das sich überwiegend durch Werbung finanziert und neuerdings Gewinne macht.
Die Verlage fordern außerdem verbindliche Leistungsschutzrechte, um die Qualität ihrer Angebote im Internet zu verbessern. Peter Hogenkamp, Leiter Digitale Medien bei der NZZ, sagte, das Onlineprodukt seines Verlags sei "viel schlechter als die Zeitung". Das müsse sich ändern: "Wir müssen heute versuchen, rund um die Uhr viel mehr News in Zeitungsqualität zu machen." Die Medientage unter dem diesjährigen Motto "Mobile - Local - Social: Dreiklang der vernetzten Gesellschaft" enden am heutigen 21. Oktober 2011.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Er sagte doch, dass es ok sei, dafür zu bezahlen, wenn es denn wirklich mal Qualität...
Und anscheinend wollen die bei uns nicht soviel Geld versenken, um das selber herauszufinden.
Es soll heissen, dass man sich grundsätzlich nicht auf eine Quelle verlassen soll. Ob...