Augmented Reality

Echte Legosteine kombiniert mit iPhone-Spiel

Im Augmented-Reality-Spiel "Life of George" müssen echte Legosteine nach einem vorgegebenen Muster in kurzer Zeit zusammengesetzt werden. Das Ergebnis wird mit dem iPhone abfotografiert und durch eine Mustererkennung kontrolliert. Wie schnell und genau die Figuren nachgebaut werden, entscheidet über Sieg oder Niederlage.

Artikel veröffentlicht am ,
Augmented-Reality-App Life of George
Augmented-Reality-App Life of George (Bild: Lego)

Life of George besteht aus 144 Basislegosteinen, einer Spielmatte und der iOS-App, die der Spieler noch aus dem iTunes-App-Store herunterladen muss. Die Software selbst ist gratis erhältlich.

Im Einzelspielermodus wird in zwölf Schwierigkeitsgraden dem Anwender pro Runde eine Figur vorgestellt, die er aus den Legobausteinen unter Zeitdruck nachbauen und dann auf der Matte platzieren muss. Pro Level sind zehn Figuren zu bauen. Mit Hilfe einer Mustererkennung prüft die App, ob die Figur richtig gebaut wurde. Die Unterlage hilft durch ihre Markierungen und einen aufgedruckten Farbfächer der Software, die Legosteine und ihre Lage auch bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen korrekt zu identifizieren.

  • Eigene Vorlagen in Life of George-App von Lego erstellen. (Bild: Lego)
  • Auswertung der gebauten Figur durch die App. (Bild: Lego)
  • Kalibrierung der Mustererkennung in Life of George (Bild: Lego)
  • Life of George-App von Lego (Bild: Lego)
  • Levelauswahl in Life of George. (Bild: Lego)
  • Die gebauten Figuren werden mit dem iPhone fotografiert. (Bild: Lego)
  • Life of George-Spielepaket von Lego (Bild: Lego)
  • Life of George-Figur. (Bild: Lego)
  • Life of George-Figur. (Bild: Lego)
  • Es geht auch abstrakt zu in Life of George. (Bild: Lego)
Kalibrierung der Mustererkennung in Life of George (Bild: Lego)

Im Zweispielermodus treten die Kontrahenten gegeneinander an. Gewinner ist derjenige Spieler, der die Figuren am schnellsten baut. Ein Wettbewerb über das Internet ist leider unmöglich, so dass beide Spielpartner an einem Ort zusammensitzen müssen.

Damit "Life of George" nicht langweilig wird, können auch eigene Figuren gebaut und für das Spiel mit dem iPhone registriert werden. Natürlich gibt es auch eine Bildergalerie, in der die Fotos der Kunstwerke archiviert und mit Spielfreunden per E-Mail ausgetauscht werden können.

Life of George läuft auf dem iPhone 4 und dem neuen 4S sowie auf dem iPhone 3GS und dem iPod touch ab der vierten Generation. Das Spiel wird für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen und kostet mitsamt den Legosteinen rund 30 US-Dollar. Es wird derzeit nur in englischer Sprache angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mcilly 21. Okt 2011

Keine 3 würde ich zahlen. Vollkommen unnötig!

hubie 20. Okt 2011

also ich hab früher beim lego bauen viel Spaß gehabt, ich bezweifle, dass das mit dem...

velo 19. Okt 2011

Achso, hatte ich nie so gesehen. Aber manchmal ist es nützlich auch eine andere...

franzel 19. Okt 2011

Naja, ob man den Jüngsten schon das teure Ipad zum voll sabbern in die Hände gibt, will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /