iOS

Siri deaktiviert Codesperre für das iPhone

Die Beta der Sprachsteuerung von Siri hat ein Sicherheitsproblem, das vielen Anwendern noch nicht bewusst ist. Apples iOS 5 hat auch an anderer Stelle ein Sicherheitsproblem. Das Benachrichtigungszentrum erlaubt Rückrufe ohne Eingabe eines Codes.

Artikel veröffentlicht am ,
Passwortschutz lässt sich aushebeln.
Passwortschutz lässt sich aushebeln. (Bild: Golem.de)

Wer Siri im neuen iPhone 4S aktiviert, schützt die Inhalte und Funktionen seines Telefons nur noch unzureichend vor dem Zugriff Unbefugter. Siri lässt sich ohne Codesperre aktivieren und erlaubt so den Zugriff auf zahlreiche Funktionen ohne Autorisierung. Das Problem kann der Anwender allerdings lösen, indem er eine Option umstellt, die erst nach der Aktivierung von Siri in den Codesperreneinstellungen auftaucht. Dort muss der Nutzer Siri die Erlaubnis entziehen, ohne Codesperre zu funktionieren. In der Standardeinstellung hat Siri ohne Codesperre Zugriff auf große Teile des Systems.

So kann ein Angreifer beispielsweise das Adressbuch durchforsten oder E-Mails schreiben, wenn er die Einstellung übersieht. Vorausgesetzt, die Kontakte des Opfers sind dem Angreifer bekannt. Besonders kritisch: Auch Telefonate können durchgeführt werden. So könnte beispielsweise jeder kostenpflichtige Nummern wählen und so dem Besitzer des iPhone 4S finanziell schaden. Relativ harmlos ist noch die Manipulation des Weckers. Uns gelang allerdings auch das Setzen eines Termins in Kalendern, die etwa von mehreren Personen gelesen werden.

  • So müsste es aussehen. Das iPhone fragt nach dem Entsperrcode.
  • Eine der wenigen Funktionen, die mit Siri ohne Codeeingabe nicht gehen
  • Ohne Codeeingabe lassen sich aber beispielsweise Telefonate führen.
So müsste es aussehen. Das iPhone fragt nach dem Entsperrcode.

Andere Bereiche von Siri sind hingegen durch die Codesperre geschützt, selbst wenn Siri diese umgehen darf. So ist eine Websuche in keinem Fall möglich. Siri verlangt dann eine Codeeingabe. Siri ist zwar offiziell eine Betaversion, aber auf potenzielle Sicherheitslücken macht Apple die Anwender nicht aufmerksam.

Wie Macnotes herausgefunden hat, lässt sich aber auch ohne Siri telefonieren. Voraussetzung ist ein verpasster Anruf. Jeder mit Zugriff auf das Telefon kann zurückrufen. Hier wurde offenbar die Codesperre für das Benachrichtigungszentrum vergessen. Bei eingegangenen Kurznachrichten ist hingegen keine Antwort möglich, ohne zuvor den Code eingeben zu müssen.

Die Sicherheit von Siri und iOS 5 hat also noch Probleme. Wer den Zugriff durch Fremde unterbinden will, darf das Benachrichtigungszentrum nicht aktivieren und muss nach der Siri-Konfiguration nochmals in die Codesperreneinstellungen gehen.

Nachtrag vom 18. Oktober 2011, 17:25 Uhr

Im ursprünglichen Artikeltext wurde irrtümlich behauptet, dass die Codesperre mit Siri zum Teil außer Kraft gesetzt werde. Dem ist nicht so. Eine Aktivierung von Siri schaltet die Codesperre zwar in Teilen tatsächlich außer Kraft, der Anwender kann aber in den Sicherheitseinstellungen die Codesperre nachträglich wieder aktivieren. In der Standardeinstellung ist sie allerdings für Siri abgeschaltet. Der Text wurde entsprechend korrigiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Fischer 21. Okt 2011

In zumindest einem Punkt gebe ich dir recht: Es ist absolut dämlich sich über die...

Trollversteher 20. Okt 2011

Jepp, bei mir ebenfalls, auf nem alten iPhone 3GS mit altem iOS 4.nochwas...

Strulf 19. Okt 2011

Eine Stimmerkennung sollte die nächste "Ausbaustufe" von Siri sein. Darf man aber nicht...

Maxiklin 19. Okt 2011

Selten solchen Schwachsinn glesen (außer meinem Quartalbeitrag vielleicht :D). 99,9...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /