Tatortanalyse

Software soll Verbrechen vorhersagen

Der Mathematiker George Mohler hat eine Software entwickelt, mit der die Polizei Tatorte künftiger Einbruchsdiebstähle vorhersagen soll. Was wirkt wie Science-Fiction, wird durch die Analyse vergangener Verbrechen ermöglicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Künftige Tatorte sollen durch Algorithmen erkannt werden.
Künftige Tatorte sollen durch Algorithmen erkannt werden. (Bild: Matt Baume/CC BY-SA 2.0)

George Mohler von der Universität von Santa Clara in Kalifornien analysiert mit einem Algorithmus bereits verübte Verbrechen und versucht auf dieser Datenbasis, mögliche Orte für neue Tatorte zu berechnen. Dabei geht der Mathematiker davon aus, dass Einbruchdiebstähle häufiger dort begangen werden, wo es sie bereits in der Vergangenheit gab. Mohler beobachtete, dass sich Folgeverbrechen ähnlich wie seismische Wellen in einer Serie von "Nachbeben" ereignen.

Weshalb es zu der Häufung kommt, ist bislang nicht erforscht. Vermutlich spricht es sich herum, dass die jeweiligen Gebiete gefahrlos sind oder hohe Beute versprechen. Auch Wiederholungstäter kommen infrage. Im Bereich der Gangverbrechen hingegen vermutet Mohler, dass eine Welle von Gewalt und Racheaktionen zu einer lokalen Häufung führt.

Die Polizei in Santa Clara nimmt nun an einem Versuch teil, in dem die Software auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft werden soll. Dabei wurden die Daten von allen Wohnungs- und Autoeinbrüchen mit Ort und Uhrzeit aufgenommen. Die Datenbasis reicht bis ins Jahr 2006 zurück. Insgesamt wurden so bereits 4.500 Fälle erfasst.

Täglich geben die ermittelnden Beamten neue Daten ein. Die Software gibt täglich Stadtkarten mit 150 x 150 Meter großen Markierungen aus, an denen neue Verbrechen begangen werden könnten. Diese will die Polizei vermehrt kontrollieren, um Verbrechen durch Präsenz zu verhindern oder zumindest schnell genug in Tatortnähe zu sein.

Die Polizei von Los Angeles will sich noch im Herbst 2011 an dem Feldversuch beteiligen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 21. Okt 2011

omg, mir fällt erst jetzt auf was für eine unsinnige, unüberlegte Antwort hier gegeben...

Bibabuzzelmann 19. Okt 2011

Aber nur in Verbindung mit einem Staatstrojaner lol

admin666 18. Okt 2011

Was du hier schreibst ist Blödsinn. Denn BJ gibt es und er funktioniert auch. Also hör...

Supertipper 18. Okt 2011

Den passenden Film gibt es auch schon: Minority Report.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /