Neue Taktik

Samsung will Tablet- und Smartphone-Verkaufsverbote umgehen

Um die von Apple in den Niederlanden erwirkten Verkaufsverbote zu umgehen, will Samsung die betroffenen Smartphones leicht verändern. Eine ähnliche Strategie könnte auch für andere Märkte gewählt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Kontrahenten: das Galaxy S, das iPhone 4 und das Galaxy S2
Kontrahenten: das Galaxy S, das iPhone 4 und das Galaxy S2 (Bild: Golem.de)

Samsung will kleine Veränderungen an Smartphones vornehmen, die das Unternehmen in den Niederlanden nicht mehr verkaufen darf. Damit soll laut Wall Street Journal (WSJ) erreicht werden, dass ein von Apple im August 2011 gerichtlich erwirktes Verkaufsverbot für die Android-Smartphones Galaxy S, Galaxy S2 und Ace nicht mehr greift.

Was das genau für Veränderungen sein werden, gab Samsung gegenüber der US-Zeitung nicht an. Ein Samsung-Sprecher habe jedoch angegeben, dass sich einige der Techniken, die Apple durch Samsung verletzt sieht, leicht durch Alternativen ersetzen lassen. Das Gericht ist überzeugt davon, dass Samsung mit den Geräten Apples Patente für Scrolling und Browsing verletzt. Bis das Verfahren abgeschlossen ist, wird wohl noch viel Zeit vergehen.

Wie das WSJ weiter berichtet, plant Samsung, noch bis Ende Oktober 2011 mit dem Vertrieb der modifizierten Smartphones zu beginnen. Auch in anderen Ländern könnte Samsung nun versuchen, durch Produktveränderungen aus der verfahrenen Situation herauszukommen, wie der Samsung-Sprecher angedeutet haben soll.

Der Streit zwischen Apple und Samsung begann im April 2011. Apple reichte in Kalifornien, USA, eine Klage gegen Samsung ein und warf dem Konkurrenten vor, mit seinen Smartphones und Tablets sklavisch das Design des iPhones und iPads kopiert zu haben. Samsung antwortete mit einer Gegenklage. Apple verletze Telekommunikationspatente, hieß es. Daraufhin folgten dann weitere Klagen - in Deutschland darf Samsung beispielsweise das Galaxy Tab 10.1 nicht verkaufen. Zuletzt hatte Samsung angekündigt, mit Klagen die unmittelbar bevorstehende Einführung des neuen iPhone 4S verhindern zu wollen.

Analysten gehen laut WSJ davon aus, dass die Unternehmen ihren Konflikt durch einen Lizenzaustausch lösen werden. "Die Gerichtsverfahren werden wahrscheinlich noch über ein Jahr dauern. Wenn jedoch beide Unternehmen in der Lage sind, ihre Produkte gegenseitig in verschiedenen Ländern zu verbieten, dann wäre es die logische Lösung für Samsung und Apple, einen Lizenzaustausch für ihre Patente zu vereinbaren", so Alvin Lim von Fitch Ratings.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neverfall 14. Okt 2011

jo...der Vergleich in der Tabelle ist nicht wirklich fair...frag mich wer auf sowas...

Affenkind 13. Okt 2011

> Ich denke mal, dass der Das hat er bereits, google doch mal wie viele sich inzwischen...

Keridalspidialose 13. Okt 2011

Jedes Land eine eigene Design-, Software-Variation. In jedem land sind andere Inhalte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /