Socialgames
Zynga emanzipiert sich von Facebook - ein bisschen
Eine ganze Reihe von Neuheiten hat Zynga angekündigt, darunter ein eigenes Portal für seine Social Games und ein neues Spiel namens Castleville - für dessen Soundtrack besonders großer Aufwand betrieben wurde.

Der Social-Games-Anbieter Zynga aus San Francisco arbeitet an einem neuen Portal für seine Spiele. Es trägt derzeit den Arbeitsnamen Project Z und dient dem Zweck, dass sich Spieler in Echtzeit vernetzen, helfen, bekriegen und miteinander austauschen können - Zynga nennt das "instant social". Ganz nebenbei kann sich das Unternehmen damit wohl auch ein bisschen unabhängiger von Facebook machen, was gut für den weiterhin geplanten Gang an die Börse sein dürfte. Ganz konsequent kapselt sich Zynga aber dann doch nicht vom sozialen Übernetz ab: Project Z nutzt Facebook Connect, ist also über eine Reihe von Schnittstellen eng mit der alten Heimat verbunden. Spieler können sich ab sofort auf der offiziellen Homepage des Unternehmens ein Nutzerkonto einrichten.
Außerdem hat Zynga einen weiteren Ableger der höchst erfolgreichen Ville-Reihe angekündigt: Castleville schickt Spieler in eine kunterbunte Fantasywelt mit Schlössern, Burgen und hübschen Königskindern. Der Titel entsteht beim Entwicklerstudio Zynga Dallas und wird den bislang wohl aufwendigsten Soundtrack eines Social Games bieten: Er wurde in Seattle von einem 75-köpfigen Orchester und einem großen Chor eingespielt. Wann Castleville, das angeblich auch über eine besonders prächtige Grafik verfügt, spielbar sein wird, steht noch nicht fest.
Weitere kommende Neuheiten bei Zynga sind ein soziales Bildersuchspiel namens Hidden Chronicles, das sich wohl eher an Erwachsene richtet. Und Dream Zoo, für das sich eher jüngere Zielgruppen begeistern dürfen - allerdings vorerst nur auf dem iPhone. Außerdem kündigt das Unternehmen an, dass das auf Facebook gerade gestartete Mafia Wars 2 ab sofort auch auf Google+ verfügbar ist. Und dass Farmville Express, Zynga Poker Mobile Web und Words With Friends demnächst in einer HTML5-Version in der Facebook-App auf dem iPad spielbar sein werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aber nein - sie sind immer noch drin und man wird von den scheiss Anfragen etc genervt...