iPad-Spiegelrennen auf dem Fernseher
Mit iOS 5 lassen sich nun die kompletten Inhalte des iPads auch per Apple TV auf einen Fernseher bringen. In der Multitaskleiste muss zur Lautstärkekontrolle nach links gewechselt werden, um dort das Spiegeln der Inhalte zu aktivieren. So kann der Anwender etwa auch Spiele auf dem Fernseher zeigen. Problematisch sind die Seitenverhältnisse der Anwendungen. Einige Anwendungen sind bereits so weit angepasst, dass dies egal ist.
Real Racing 2 HD schickt im Airplay-Modus von iOS das Renngeschehen zum Fernseher und zeigt auf dem iPad Streckeninfos an. Das folgende Video demonstriert, wie das in der Praxis aussieht:
Wie in dem Video zu sehen ist, gibt es eine kleine Verzögerung im Renngeschehen. Unser Testaufbau beinhaltete das per WLAN angebundene iPad 2. Die kleine Streamingkiste Apple TV war per Ethernet angebunden. Gestört haben die Verzögerungen nicht. Mitunter sind sie aber stärker, etwa wenn ein Spiel gerade startet. Real Racing 2 HD war meist flüssig genug zum Spielen. Ein Blick in den Rückspiegel führt aber manchmal zu Verzögerungen. Zudem ist Real Racing 2 HD etwas anfällig für Störungen durch den Multitaskbetrieb. Dann muss die Anwendung beendet und neu gestartet werden.
Nicht angepasste iOS-Anwendungen werden nur zum Apple-TV gespiegelt. Infinity Blade gehört dazu. Dann sind rund um das Bild Balken zu sehen. Der einzige Mehrwert ist in diesem Fall die Möglichkeit, vor einem Publikum zu spielen oder gemeinsam im Internet zu surfen. Der nicht mehr erhältliche VLC-Player lässt sich durch die neue Spiegelung für Videos benutzen, die sonst gar nicht auf dem Fernseher angezeigt werden könnten.
Zwei Airplay-Modi stiften Verwirrung
Kann eine Anwendung direkt per Airplay Daten senden, wird der Modus umgeschaltet. Die Videoapp oder etwa die Fotoapp schicken dann nicht das viel zu kleine 4:3-Bild, sondern ein 16:9-Bild zum Fernseher. Das Hin- und Herschalten zwischen dem systemweiten und dem anwendungsspezifischen Airplay-Modus ist allerdings etwas verwirrend, da der Anwender dies nicht auf den ersten Blick sieht. Der systemweite Airplay-Modus ist an einer eingefärbten Statuszeile oben und einem Airplay-Symbol neben der Uhrzeit zu erkennen.
Zu den Anwendungen mit eigenen Airplay-Einstellungen gehören unter anderem die Galerie und der integrierte Videoplayer. Wir hatten beim Umschalten zwischen den Airplay-Modi manchmal Probleme mit Verbindungsabbrüchen. Insgesamt ist die neue Funktion sehr nützlich für das Wohnzimmer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Knopflos: mehr Multitouch fürs iPad | Notification Center und ortsabhängige Termine |
Hallo, Ich habe gestern etwas sehr cooles im Internet gefunden einen Jailbreak. Jetzt...
Hallo, Mir ist schon vor einer Woche aufgefallen das immer mehr App automatisch ausgehen...
Lad dir einen Jailbreak drauf mit dem passenden Tweak dann geht das auch schon wieder...
Die Welt soll sich nach Deutschen Gesetzten richten ohhh das könnte der 3 Weltkrieg...