Sensor

Computermaus schützt vor Bürostress

Eine an der Tokioter Metropolitan Universität von einer Forschergruppe entwickelte Computermaus erkennt, wie stark ihr Nutzer gestresst ist und warnt vor Überlastungen. So kann der Anwender rechtzeitig Abhilfe schaffen und seinen Stresslevel reduzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Maus mit Durchblutungssensor als Prototyp
Die Maus mit Durchblutungssensor als Prototyp (Bild: diginfo.tv)

Die Stress-Mess-Maus befindet sich noch im Prototypstadium und soll die Belastung des Nutzers mit Hilfe einer vierstufigen Skala darstellen. Dazu misst sie per Infrarotlicht den Blutfluss in der Fingerkuppe des Anwenders. Das geschieht automatisch, wenn die Maus benutzt wird. Der eigentliche Messvorgang soll nur rund 10 Sekunden dauern.

Die Software analysiert die Variationen in der Durchblutung des Daumens und soll so errechnen, wie stark der Benutzer unter Stress steht. Dafür müsste normalerweise der Hormonspiegel im Blut gemessen werden. Die japanischen Forscher haben jedoch eine starke Übereinstimmung von rund 70 Prozent zwischen dem vom System aufgrund der Durchblutungsänderungen errechneten Stresslevel und den Ergebnissen der Blutuntersuchungen entdeckt.

Die Messung sollte deshalb kontinuierlich erfolgen, so Professor Osamu Nitta von der Tokio Metropolitan Universität. Dafür sind vor allem Gegenstände geeignet, die der Anwender oft und freiwillig in die Hand nimmt.

Die Idee hinter der Stressmessung: Büroangestellte sollen so eine Kontrollmöglichkeit erhalten, mit der sie ihre Belastung erkennen können, um zum Beispiel eine Pause einzulegen oder sich zeitweilig einer anderen Aufgabe zu widmen, die für sie weniger anstrengend ist.

Künftig könnte das Messsystem aber nicht nur in Computermäuse, sondern auch in andere Gegenstände wie Möbel, tragbare Messkarten und Ähnliches eingebaut werden, so die Forscher gegenüber diginfo.tv. Ob das Konzept kommerziell verwertet wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 13. Okt 2011

das projekt muss trotzdem fertig werden, egal wie gestreßt man ist...

Anom 13. Okt 2011

Oder Klassische Musik spielt, damit die Meute arbeitsfähig bleibt.

Anom 13. Okt 2011

Ist doch schon kein ding mehr. Beim Dota2 Tunier auf der Gamescom wurden von Valve...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /